Politik

„Wir befinden uns mitten in einem Wirtschaftskrieg“

Ernst Wolff, Autor eines wichtigen Buchs über den IWF, glaubt, dass die USA Deutschland und die EU gezielt unter Druck setzen, um eine Hinwendung Europas zu Russland und China zu verhindern. Doch damit riskiere man den Kollaps des Weltfinanzsystems.
08.10.2016 01:48
Lesezeit: 4 min
„Wir befinden uns mitten in einem Wirtschaftskrieg“
Ernst Wolff. (Foto: Ernst Wolff) Foto: hedrich.mattescheck gbr

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie schätzen Sie die aktuelle Situation der Deutschen Bank ein?

Ernst Wolff: Die Deutsche Bank kämpft mit riesigen Problemen, die sie aus eigener Kraft nicht mehr lösen kann. Sie ist in der Vergangenheit zu hohe Risiken eingegangen und hat zu spät auf Marktveränderungen reagiert. Erschwerend hinzu kommen die allgemeinen Probleme im Finanzsektor, die Stagnation der Weltwirtschaft und der rapide Vertrauensschwund bei ihren Kunden. Das Derivatevolumen der Deutschen Bank in Höhe von ca. 46 Billionen Dollar macht sie darüber hinaus zu einer Tretmine für das globale Finanzsystem. Fällt die Deutsche Bank, tritt der gefürchtete Domino-Effekt ein: Dann bricht das globale Finanzsystem in sich zusammen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wird die Deutsche Bank zur Zeit von Spekulanten attackiert?

Ernst Wolff: Gut möglich, aber sie werden sich an ihr die Zähne ausbeißen. Wegen der Gefahr fürs globale Finanzsystem wird nämlich jede erdenkliche Maßnahme ergriffen werden, um die Deutsche Bank nicht untergehen zu lassen. Wer weiß, ob nicht hinter den Kulissen bereits manipuliert wurde? Das plötzliche Anziehen des Aktienkurses am vergangenen Freitag wegen einer unbestätigten Twitter-Meldung z.B. ist mehr als suspekt.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was wären die Risiken für Deutschland, sollte das Land die DB verstaatlichen oder teilverstaatlichen?

Ernst Wolff: Es ist interessant, dass bereits von Verstaatlichung oder Teilverstaatlichung gesprochen wird, da ja nach geltendem EU-Recht eigentlich ein Bail-in erfolgen müsste. Den wird es allerdings wohl nicht geben, weil es zu einem Bankenrun führen und das Ende der Regierung Merkel einläuten könnte. Ein Bail-out durch eine Staatsbeteiligung an der Bank wird im Ernstfall wegen der Höhe der Summen nicht ausreichen. Es wird vermutlich darauf hinauslaufen, dass die EZB gewaltige Summen aus dem Nichts schöpfen und sie der Deutschen Bank zur Verfügung stellen wird – womit das Problem durch die weitere Entwertung des Euro letztlich einmal mehr auf die arbeitende Bevölkerung abgewälzt würde.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Würde eine Strafzahlung von 14 Milliarden Dollar die Existenz der Deutschen Bank gefährden?

Ernst Wolff: Diese Zahl wird künstlich hochgespielt, genauso wie die angeblichen 5,4 Milliarden US-Dollar, die seit Freitag im Gespräch sind. Das sind in meinen Augen Ablenkungsmanöver, mit denen der Öffentlichkeit bestimmte Vorgänge wie der überraschende Anstieg des Aktienkurses am vergangenen Freitagnachmittag vermittelt werden sollen. Außerdem dienen diese Zahlen höchstens dazu, das Problem kleinzureden: 14 Milliarden US-Dollar sind im Verhältnis zur wahren Größe des Problems schon fast die vom ehemaligen Deutsche-Bank-Chef Hilmar Kopper beschworenen „Peanuts“.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Kann man Höhe und Timing der drohenden Strafzahlung als politisches Manöver interpretieren?

Ernst Wolff: Ganz gewiss. Zum einen dürfte die Strafandrohung eine Vergeltungsmaßnahme der USA für die von der EU-Kommission von Apple geforderte Steuernachzahlung in Höhe von 13 Milliarden US-Dollar sein. Zum anderen entlarvt das Handling der gesamten Affäre durch die USA die politischen Absichten: Normalerweise hätte man erwartet, dass sich das US-Justizministerium diskret an die betroffene Bank wendet, um die Angelegenheit hinter verschlossenen Türen zu besprechen. Dass die Forderungen auf dem Weg über die Medien weltweit bekannt gemacht wurden, zeigt, dass hier ein Exempel statuiert und eine Bank bewusst in der Öffentlichkeit bloßgestellt werden sollte.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Befinden wir uns in einem Wirtschaftskrieg zwischen den USA und der EU?

Ernst Wolff: Wir sind mitten drin. Die USA spüren seit der Jahrtausendwende immer deutlicher, dass ihnen ihr Status als unangefochtene Supermacht entgleitet. Sie versuchen deshalb, ihren historischen Abstieg mit militärischen und wirtschaftlichen Mitteln aufzuhalten. Ihre größte Stärke im Finanzbereich ist noch immer der Dollar, die weltweit wichtigste Reservewährung. Aber auch er verliert Tag für Tag an Macht und Einfluss. Die größte Angst Washingtons und der Wall Street ist eine Abkehr Europas von den USA und eine Hinwendung zu Russland und dem für die Zukunft wichtigsten und stärksten US-Konkurrenten China. Deshalb setzen sie die EU und ihre wichtigste Wirtschaftsmacht Deutschland immer wieder unter Druck und demonstrieren so ihre – noch vorhandene – Macht.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wäre die Rettung der DB mit Steuergeldern der willkommene Präzedenzfall, auch italienischen Banken wie die MPS mit Staatsgeldern zu retten?

Ernst Wolff: Genau diesen Fall versuchen die USA herbeizuführen: Sie wollen die Regierung in Berlin zwingen, bei der Deutschen Bank einzusteigen, damit ihr im Dialog mit Italien die Argumente fehlen, um den italienischen Premier Renzi weiter von einem Bail-out seiner Problembank Monte dei Paschi abzuhalten. Das würde zur nächsten Zerreißprobe innerhalb der EU führen, die ja immerhin der schärfste Konkurrent der USA auf dem Weltmarkt ist.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wieso weigert sich die deutsche Regierung, einem Bail-out der Monte dei Paschi zuzustimmen?

Ernst Wolff: Zum einen müsste Deutschland über den ESM für einen großen Teil des Geldes bürgen, was die Regierung gegenüber der Bevölkerung weiter in Bedrängnis brächte. Zum anderen ist die Monte dei Paschi nicht die einzige europäische Bank, die in großen Schwierigkeiten steckt und dringend Geld vom Staat bräuchte. Gäbe die EU Italien grünes Licht für ein Bail-out, würden sofort auch andere Staaten ihre Ansprüche anmelden und die Rettung ihrer Banken verlangen. Damit würde eine Kettenreaktion ausgelöst, die den Zusammenhalt der EU weiter zersetzen dürfte.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wenn, wie Sie sagen, dass „alle erdenklichen Maßnahmen getroffen“ werden, um die Deutsche Bank am Leben zu erhalten – wie lange geben Sie ihr dann noch?

Ernst Wolff: Das lässt sich genauso wenig voraussagen wie die restliche Lebensdauer unseres gegenwärtigen Finanzsystems. Es kann ja niemand die Verantwortlichen bei der EZB (und auch den übrigen Zentralbanken auf der Welt) daran hindern, weiterhin Unsummen an Geld aus dem Nichts zu schöpfen.

Allerdings muss man im Auge behalten, dass das gegenwärtige Fiat-Geldsystem auf keinem realen Wert, sondern nur auf dem Vertrauen der Menschen basiert. Wann dieses Vertrauen verpuffen wird, weiß niemand – aber eins steht schon heute fest: Wir nähern uns diesem Ereignis mit jedem Tag und wenn es eintritt, werden die Lichter ausgehen, und zwar sehr schnell und nicht nur bei der Deutschen Bank.

***

Ernst Wolff schrieb den Spiegel Bestseller „Weltmacht IWF. Chronik eines Raubzuges“. Ernst Wolff arbeitet als Journalist, Dolmetscher und Drehbuchautor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ministerposten: Spahn statt Linnemann? CDU-Politiker Linnemann wird nicht Wirtschaftsminister
15.04.2025

Nachdem Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vereinbart haben, geht das Geschachere um die Ministerposten los: CDU-Politiker Carsten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerfreie Überstunden ab 2025? – Das plant die neue Koalition
15.04.2025

Überstunden steuerfrei ab 2025? Wenn diese Pläne Wirklichkeit werden, könnten Arbeitnehmer von einer höheren Auszahlung ihrer...

DWN
Politik
Politik Beamtenstaat: fragwürdige Last-Minute-Beförderungen - vor allem in SPD geführten Ministerien
15.04.2025

Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: Die Parteien der Ampel-Regierung konnten in einem Punkt produktiv und schnell sein – teure...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maul- und Klauenseuche: Entwarnung - Deutschland offiziell MKS-frei
15.04.2025

Rund drei Monate nach dem Ausbruch in Brandenburg gilt Deutschland offiziell als frei von der Maul- und Klauenseuche (MKS). Die...

DWN
Immobilien
Immobilien Unser neues Magazin ist da: Wohnen, Investieren, Absichern - den Immobilienmarkt verstehen und davon profitieren
15.04.2025

Immobilien sind weit mehr als bloße Gebäude aus Beton, Stahl und Glas. Sie sind Zuhause, Investition und Lebensraum zugleich. Doch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftswachstum in Deutschland 2025: Norden legt zu, Süden bleibt zurück
15.04.2025

Regionale Konjunkturdaten zeigen ein Gefälle in der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Während im Süden und Osten vielerorts...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rüstungsriese Rheinmetall greift zu – und die Aktie explodiert
15.04.2025

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall erweitert sein Geschäftsfeld mit dem Kauf des Kampfmittelbergers Stascheit. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street im Aufwind: Trumps Zoll-Kurs sorgt für Erleichterung – vorerst
15.04.2025

Trump gibt vorübergehend nach – Märkte atmen auf. Doch die Reaktion auf seine Zollpolitik zeigt: Der Handlungsspielraum der...