Politik

Erdogan feuert hunderte Nato-Offiziere wegen Putsch

Der türkische Präsident Erdogan hat 400 türkische Nato-Offiziere entlassen. Sie stehen unter Verdacht, am Putschversuch vom 15. Juli mitgewirkt zu haben.
13.10.2016 02:23
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat 400 hochrangige türkische Offiziere entlassen, die als Verbindungsoffiziere und Nato-Vertreter an verschiedenen Nato-Stützpunkten in Europa und in den USA im Dienst gewesen sind. Einige der Soldaten erwarten Anklagen wegen Beteiligung am Putschversuch vom 15. Juli. Andere wiederum stehen unter Putschverdacht.

Doch ein Vertreter der Regierung in Ankara sagt, dass nicht alle Nato-Offiziere Anklagen im Rahmen der Putschisten-Prozesse zu befürchten haben. Von 50 türkischen Nato-Offizieren im Nato-Hauptquartier in Brüssel sind nur noch neun übriggeblieben und diese befinden sich mittlerweile in der Türkei. Das geht aus einem klassifizierten Nato-Dokument hervor, über die Reuters in seinem englischsprachigen Dienst berichtet. Reuters analysiert, dass die Entlassungen in Verbindung mit der Annäherung zu Russland Fragen bei der Nato-Führung über die künftige außenpolitische Ausrichtung aufkommen lassen.

Der türkische Nato-Botschafter, der ein 30-köpfiges Diplomatenteam leitet, lehnte jeden Kommentar zu den Entlassungen ab. Ein Sprecher der Nato sagte Reuters, dass die Türkei die Nato über personelle Veränderungen bei den Nato-Kommandos unterrichtet habe. „Wir sind zuversichtlich, dass die Türkei ihr Engagement für die Rechtsstaatlichkeit halten wird, wenn die Täter des Putsches vor Gericht gebracht werden“, so der Nato-Sprecher. „Diejenigen, die nicht in Türkei zurückkehren oder versuchen, Asyl im Ausland zu beantragen, werden zur Rechenschaft gezogen. Wir erwarten, dass unsere Verbündeten uns und nicht die Putschisten, wenn sie denn am Putsch beteiligt gewesen sind, unterstützen“, so der türkische Regierungsvertreter.

Bereits unmittelbar nach dem Putsch hatte ein Nato-Sprecher den Deutschen Wirtschafts Nachrichten gesagt: „Die Nato spielte keine Rolle bei der Planung oder Unterstützung des Putschversuchs in der Türkei. In unserer Allianz der Demokratien ist es wichtig, dass die Streitkräfte der demokratischen Kontrolle untergeordnet sind. Der Generalsekretär hat in der Putschnacht mit dem türkischen Außenminister und am 18. Juli mit Präsident Erdogan gesprochen. Der Generalsekretär verurteilt nachdrücklich den Putschversuch und bekräftigt seine volle Unterstützung für die demokratischen Institutionen der Türkei. Er äußerte seine Unterstützung für die gewählte Regierung der Türkei und den Mut des türkischen Volks.“

Der Chef der türkischen Heimatpartei, Dogu Perincek, hatte kurz nach dem Putschversuch gesagt, dass die Nato auf die territoriale Integrität der Türkei abziele. Erdogan löse sich vom transatlantischen Lager und die Türkei hinterfrage ihre Nato-Mitgliedschaft. In der Vergangenheit habe sich Erdogan den US-Interessen gefügt. Doch als die Loslösung Erdogans begann, sei er das Ziel der USA geworden, meint Perincek.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Alarmstufe Rot: Städte warnen vor dramatischer Haushaltslage
06.08.2025

Marode Schulen, fehlende Kitaplätze, kaputte Straßen – vielerorts fehlt es an Geld für das Notwendigste. Jetzt schlagen Städte und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nvidia-Aktie: Wie der KI-Champion den Halbleitermarkt dominiert und Anleger elektrisiert
06.08.2025

Nvidia-Aktie sprengt alle Rekorde – doch kann der KI-Gigant seinen Höhenflug halten, wenn Politik, Konkurrenz und Überbewertung zum...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie der Weltmarktführer ins Straucheln geriet
05.08.2025

Milliardenmarkt verspielt: Novo Nordisk-Aktie stürzt nach Kopien-Schock und Produktionspannen ab – und die Konkurrenz wittert ihre...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor neuem Höhenflug: Zinshoffnungen, Charttechnik und geopolitische Spannungen treiben das Edelmetall
05.08.2025

Der Goldpreis nähert sich erneut einem Rekordhoch – doch was steckt wirklich hinter der aktuellen Rally? Zwischen geopolitischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-USA Energiedeal: Realistisch oder 750 Milliarden Dollar Utopie?
05.08.2025

Mit dem beigelegten Zollstreit zwischen der EU und den USA geht auch ein Energieabkommen einher, das die EU verpflichtet, US-Energie im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik an Zolldeal mit den USA: EU-Kommission rügt Klingbeil wegen öffentlicher Äußerungen
05.08.2025

Die EU-Kommission hat überraschend scharfe Kritik an Bundesfinanzminister Lars Klingbeil geäußert. Anlass sind dessen kritische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DSV schluckt DB Schenker: Markt in Aufruhr
05.08.2025

Milliardendeal ohne Rücksicht: DSV übernimmt DB Schenker, wird weltgrößter Logistiker – und Konkurrenten wie Belegschaft fragen sich,...

DWN
Panorama
Panorama Digital erschöpft: Warum Freizeit kaum noch offline stattfindet
05.08.2025

Ob Restaurantbuchung, Streaming, Social Media oder News: Ein Großteil der Freizeit der Deutschen spielt sich mittlerweile online ab. Doch...