Politik

Aktivisten stellen Monsanto in Den Haag symbolisch vor Gericht

In den Niederlande haben Aktivisten einen symbolischen Prozess gegen Monsanto abgehalten. Sie wollen, dass Umweltzerstörung als Straftatbestand erfasst wird.
15.10.2016 02:16
Lesezeit: 1 min
Aktivisten stellen Monsanto in Den Haag symbolisch vor Gericht
Auch die Grüne Politikerin Renate Künast nahm am Protest gegen Monsanto teil. (Foto: Facebook)

Die Nachrichtenagentur AFP meldet:

Internationale Aktivisten haben den US-Saatguthersteller Monsanto symbolisch vor Gericht gestellt. Mehrere hundert Gruppen starteten am Freitag in Den Haag eine mehrtägige Aktion, bei der bis zum Wochenende fünf professionelle Richter rund 30 internationale Zeugen zu Monsanto befragen wollen, darunter Wissenschaftler, Bauern und Imker. Dem Konzern wird "Umweltzerstörung" zur Last gelegt, die Aktivisten sehen in dem Unternehmen eine "gravierende Gefahr" für die Umwelt.

Monsanto stellt gentechnisch veränderte Nutzpflanzen her und auch das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. Das von den Aktivisten eingesetzte Tribunal solle nun prüfen, ob Monsanto seinen internationalen Verpflichtungen nachgekommen sei, sagte die frühere französische Umweltministerin Corinne Lepage. Die Richter sollen sechs Fragen behandeln, darunter ob Monsanto das Recht auf eine sichere Umwelt, auf Nahrung sowie auf hohe Gesundheitsstandards verletzt habe.

Das Tribunal will anschließend eine rechtliche Empfehlung aussprechen und erhofft sich unter anderem, dass "Umweltzerstörung" als Straftatbestand in internationales Strafrecht aufgenommen wird. Die Aktivisten dürften Den Haag absichtlich als Ort ihres Protests gewählt haben - der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) hat seinen Sitz in der niederländischen Stadt.

Monsanto selbst bezeichnete die Aktion als "Parodie". Der Saatguthersteller erklärte, das Tribunal lenke von den eigentlich wichtigen Diskussionen über die globalen Bedürfnisse in den Bereichen Ernährung und Landwirtschaft ab.

Monsanto soll von dem Chemiekonzern Bayer übernommen werden, das Geschäft wollen die Konzerne bis Ende kommenden Jahres abschließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...