Politik

Russland lockt die Philippinen: Schicken Sie uns Ihre Wunschliste!

Russland hat die Philippinen aufgefordert, sich nach einem Bruch mit den USA unter seine Fittiche zu begeben. Doch Präsident Duterte ist bei dem Gedanken offenbar nicht ganz wohl.
23.10.2016 02:31
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland möchte die philippinische Regierung unter Präsident Rodrigo Duterte bei ihrer Abkehr vom traditionellen Verbündeten USA unterstützen. Der russische Botschafter zeigte sich für Kooperationen auf verschiedensten Feldern aufgeschlossen.

„Formulieren Sie eine Wunschliste. Welche Art der Unterstützung erwarten sie von Russland und wir werden bereit sein mit Ihnen zu diskutieren, was getan werden muss und kann“, sagte Botschafter Igor Kowajew gegenüber GMA News am Freitag. Russland sei bereit, mit den Philippinen „auf jedem Gebiet“ zusammenzuarbeiten.

Kowajew betonte, dass Russland „sich nicht in die Angelegenheiten eines souveränen Staates einmischen werde“ und dass das „wahre Russland“ ganz anders sei, als es in amerikanischen Medien dargestellt würde. Die Philippinen und Russland hätten es „verdient, sich viel besser kennenzulernen“.

Der Präsident der Philippinen, Rodrigo Duterte, hatte am Donnerstag in China offiziell den Bruch seines Landes mit dem langjährigen Verbündeten USA verkündet. Bei einem Besuch in Peking sagte Duterte vor Vertretern von Regierung und Wirtschaft, er erkläre die „Trennung“ von den USA. An Mittwoch hatte er bereits die zuletzt schon angedeutete außenpolitische Wende forciert und erklärt, die Philippinen würden sich von den USA ab- und China zuwenden. „Ich werde nicht mehr nach Amerika reisen. Wir werden dort nur beleidigt“, sagte der 70-Jährige. Deshalb sei es Zeit für einen Abschied. Duterte ging in seiner Ansprache auch auf Russland zu und machte Präsident Putin Avancen.

Duterte steht in der Kritik, weil sich die Zahl der im Zusammenhang mit Drogenkriminalität getöteten Menschen seit seiner Amtseinführung im Frühsommer drastisch erhöht hat. Mit China streiten sich die Philippinen bisher über Territorialansprüche im Südchinesischen Meer – der politische Umschwung könnte zu einer Entspannung zwischen beiden Anrainerstaaten führen.

Wird der Bruch mit den USA tatsächlich vollzogen und findet eine Hinwendung an China und Russland statt, wäre dies ein schwerer Schlag für die Ambitionen der USA im Südchinesischen Meer und im Westpazifik. Die geopolitische Strategie Washingtons in diesen Regionen bestand in den vergangenen Jahrzehnten darin, das aufstrebende China durch eine „Kette“ verbündeter Staaten – von Japan und Südkorea im Norden über Taiwan bis zu den Philippinen und Vietnam im Süden – in Schach zu halten.

Der Handelsminister der Philippinen ruderte gegenüber dem Nachrichtensender CNN etwas zurück. Man habe nicht von einer „Abkehr gesprochen“, und der Handel und Investitionen mit den USA stünden nicht in Frage.

Duterte sagte, dass der Bruch kein Ende der diplomatischen Beziehungen bedeute. "Es ist kein Bruch der Verbindungen. Das wäre ein Abbruch der diplomatischen Beziehungen. Das kann ich nicht machen", sagte Duterte am Samstag in seiner Heimatstadt Davao. In außenpolitischen Fragen wollten die Philippinen jedoch künftig ihren eigenen Weg verfolgen.

Duterte hatte bereits in der Vergangenheit gedroht, gemeinsame Militärübungen mit den USA zu beenden. Die gemeinsamen Patrouillen mit den USA im Südchinesischen Meer sind bereits vorläufig ausgesetzt. Bis zu Dutertes Amtsantritt Ende Juni waren die Philippinen einer der wichtigsten und loyalsten Verbündeten der USA in Asien.

Bloomberg analysiert, dass der Bruch in jedem Fall ein schwerer Schlag für die USA wäre, weil das gesamte militärische Konzept für Asien auf der engen Kooperation mit den Philippinen aufgebaut sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...