Politik

Gegen Russland: NATO erhöht Präsenz im Schwarzen Meer

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat den Ausbau der Nato-Präsenz im Schwarzen Meer angekündigt. Dafür sollen neue Truppen an die rumänische Küste entsendet werden.
27.10.2016 17:04
Lesezeit: 2 min

Am Mittwoch hat NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg nach einer Sitzung mit den Verteidigungsministern der Nato-Staaten in Brüssel gesagt, dass das Bündnis ihre Präsenz im Schwarzen Meer ausbauen wolle, berichtet die Tass.

Die Nato zitiert Stoltenberg in einer Mitteilung: „Heute diskutierten wir auch über die Fortschritte bei der Stärkung der Präsenz der Nato in der Schwarzmeerregion - mit einer rumänisch geführten multinationalen Rahmenbrigade zu Land. Kanada, Deutschland, die Niederlande, Polen, die Türkei und die USA haben ihre Pläne zur Entsendung von Truppen nach Rumänien zur Stärkung der NATO-Präsenz im Schwarzmeergebiet  bestätigt. Wir arbeiten an weiteren Maßnahme in der Luft und zur See. Und ich freue mich, zu bestätigen, dass mehrere Nationen ihre Bereitschaft zur Unterstützung unserer Präsenz in der Schwarzmeerregion, zu Lande, zu Wasser und in der Luft angegeben haben (…) Während des Treffens diskutierten wir über die jüngsten militärischen Aktivitäten in der Nähe der Nato-Grenzen – einschließlich des jüngsten KAVKAZ 2016-Manövers und des russischen Einsatzes von Iskander-Raketensystemen nach Kaliningrad. Wir sind besorgt über das Verhalten Russlands.“

Die Erhöhung der militärischen Kapazitäten am Schwarzen Meer begründet Stoltenberg unter anderem damit, dass Russland gegen Georgien und die Ukraine mit einer drohenden Rhetorik ausgefallen sei. Der Zweck der verstärkten Präsenz in Rumänien ist klar – und wird in Moskau für Nervosität sorgen: Rumänien grenzt an das Schwarze Meer und ist nur gut 200 Kilometer von der durch Russland annektierten Halbinsel Krim entfernt. Erst Mitte Mai wurde in Rumänien ein weiterer Stützpunkt der Raketenabwehr des Bündnisses eingeweiht, die Moskau als Bedrohung sieht.

Die Krim ist Russland vertraglich als Ort der Stationierung für ihre Schwarzmeer-Flotte zugesichert. Nach Informationen von Stratfor befanden sich im Schwarzen Meer zum Monat Juli 16 türkische, drei rumänische und vier bulgarische Fregatten. Im Gegenzug befanden sich in den Gewässern zwei russische Fregatten, ein russischer Zerstörer und ein russisches Flussschiff. Die Türkei hatte 13 und Rumänien ein U-Boot. Dem gegenüber standen fünf russische U-Boote. Es gab acht türkische, vier rumänische und drei bulgarische Korvetten. Im Gegenzug gab es elf russische Korvetten.

Die meisten Minenleger hatte mit einer Anzahl von 18 Bulgarien. Darauf folgten die Türkei mit 15 und Rumänien mit fünf Minenlegern. Russland hatte neun Minenleger.

Weiterhin befanden sich in den Gewässern 30 türkische und ein bulgarisches amphibisches Schiff. Dem gegenüber standen sieben russische amphibische Schiffe. Bei der Anzahl der Hilfsschiffe konnte die Türkei 29, Rumänien, 23, Bulgarien 16 und Russland 13 aufweisen.

Bei der Anzahl der Marineflieger war Russland den Nato-Staaten mit 78 Einheiten überlegen. Die Türkei hatte hingegen 37, Rumänien und Bulgarien jeweils drei Marineflieger.

Auf dem Schwarzen Meer befanden sich 48.000 türkische, 7.100 rumänische und 4.100 bulgarische und 11.000 russische Marinesoldaten.

Stratfor wörtlich: „Seit der Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 hat sich das Gleichgewicht der Seemacht im Schwarzen Meer verschoben. Die Ukraine wurde von den Gewässern verdrängt, da Moskau seine Flottenstärke aufgebaut hat. Inzwischen ist die strategische Bedeutung der Gewässer in den Augen der NATO gestiegen, da der Block versucht, seine Abschreckung gegenüber Russland in Europa zu stärken (…) Die Türkei war ihrerseits bis vor kurzem ein starker Unterstützer der Schwarzmeerinitiative. Doch in den vergangenen Wochen hat Ankara sich bemüht, die Beziehungen zu Moskau zu normalisieren.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...

DWN
Politik
Politik Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
28.05.2025

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tesla stürzt ab, China übernimmt – Litauen wird zum Diesel-Paradies Europas
28.05.2025

Während Tesla in Europa dramatisch Marktanteile verliert und chinesische Hersteller wie BYD das Steuer übernehmen, feiert Litauen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nur schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
28.05.2025

Die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr fast ausgeblieben – trotz saisonaler Impulse. Fachkräftemangel,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands Milliarden-Trick: Subventionen trotz EU-Verbot?
28.05.2025

Berlin will energieintensive Konzerne mit Milliarden entlasten – und pfeift dabei auf EU-Regeln. Ist das wirtschaftliche Notwehr oder ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vorsicht vor Trickbetrügern: So schützen sich Wohnungssuchende vor Mietbetrug
28.05.2025

Der deutsche Wohnungsmarkt ist angespannter denn je. Das zieht Opportunisten an, welche die verzweifelte Suche nach Mietwohnungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag: Lohnt sich eine Sofortrente?
28.05.2025

Immer mehr Menschen sorgen sich darum, ob das aktuelle deutsche Rentensystem in Zukunft überhaupt noch tragbar ist. Fest steht: Die...

DWN
Politik
Politik Kiew darf zuschlagen: Merz gibt grünes Licht für Angriffe auf Russland
28.05.2025

Westliche Zurückhaltung war gestern: Deutschland, Frankreich, die USA und Großbritannien erlauben der Ukraine nun den Einsatz gelieferter...