Politik

Autobranche in Angst: Minus 8,9% Neuzulassungen in Europa

Lesezeit: 1 min
18.09.2012 23:42
Die europäische Autobranche rechnet mit Kurzarbeit im großen Stil: Die Neuzulassungen im August fielen auf Monatsbasis europaweit um 8,9 Prozent. Auch auf das ganze Jahre gesehen gibt es nur eine Richtung: Abwärts.
Autobranche in Angst: Minus 8,9% Neuzulassungen in Europa

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die Zahlen über die PKW-Neuzulassungen, die die europäischen Automobilhersteller am Dienstag vermeldeten, bestätigen die Befürchtungen: Der Automarkt in der EU befindet sich in einer rasanten Talfahrt. Kurzarbeit bei Autommobilherstellern und Zulieferern im Herbst dürfte die Folge sein - mit gravierenden Auswirkungen auf die Konjunktur und weiteren Belastungen für die Staatshaushalte. In Frankreich tobt bereits der Streit über die Rettung der Standorte von Peugeot (hier), in Italien sorgt Fiat für Aufregung - der Konzern überlegt die Schließung von besonders traditionsreichen Fabriken im Norden.

Der europäische Automobilhersteller-Verband ACEA meldet ein Minus von 8,9 Prozent von Juli auf August. Von Juni auf Juli waren die Neuzulassungen bereits um 7,8 Prozent gefallen. Aufs ganze Jahr gesehen (acht Monate) ist der europäische Automarkt um 7,1 Prozent geschrumpft.

Mit einem Rückgang um -20,2 Prozent hatte der italienische Markt besonders starke Einbussen zu verzeichnen. Aber auch Frankreich gerät immer mehr unter Druck: -11,4 Prozent sind noch schlechter als die Niederlande mit -15,1 Prozent. Deutschlands Rückgang belief sich auf minus 4,7% Prozent. In Griechenland sanken die Zulassungen um 46,7% an, in Portugal waren es minus 33,1 Prozent. Interessanterweise wurden in Spanien (plus 3,4 Prozent) mehr Fahrzeuge zugelassen, während Großbritannien stabil blieb.

Auf die ersten acht Monate gerechnet gibt es nur in UK Zuwächse - plus 3,3 Prozent. In Deutschland gingen die Zulassungen um 0,6 Prozent zurück, in Spanien hieß es minus 8,5 Prozent, in Frankreich minus 13,4 und in Italien gar minus 19,9 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...