Finanzen

Börse: Stresstest belastet Italien, Dax schließt ein Prozent im Minus

Lesezeit: 2 min
27.10.2014 18:33
Die Anleger fokussieren sich auf Italien, nachdem neun Banken des Landes durch den EZB-Stresstest fallen. Dazu bringt der zweite Ebola-Fall in New York die Märkte unter Druck. Bis ein Gerücht vorerst einen weiteren Abverkauf verhindert.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die überraschend schwache Entwicklung der deutschen Konjunktur hat am Montag an den europäischen Börsen die Erleichterung der Anleger über den glimpflichen Verlauf des EZB-Bankenstresstests überschattet. Der Dax verlor ein Prozent auf 8902,61 Punkte, der EuroStoxx50 büßte ebenfalls ein Prozent ein. Auch an der Wall Street gaben die Kurse nach. „Der Konjunkturmotor in Deutschland läuft nach wie vor nicht rund“, sagte Marktanalyst Niall Delventhal von DailyFX. Eine Verkaufswelle, die den Dax bis zum Jahrestief von 8354 Punkte drücken könnte, sei möglich. „Denn die schlechten Zukunftsaussichten der deutschen Unternehmer lassen auch nur eher maue Gewinne für das vierte und letzte Quartal erwarten.“

Die Stimmung der Top-Manager hatte sich im Oktober den sechsten Monat in Folge verschlechtert und ist nun so mies wie seit fast zwei Jahren nicht mehr. „Die Konjunkturentwicklung ist derzeit unsere Hauptsorge“, sagte ein Händler. Negative Überraschungen beim EZB-Bankenstresstest waren nach Einschätzung der Bayern LB dagegen ausgeblieben. Dies trieb Dax und EuroStoxx zeitweise je um gut ein Prozent in die Höhe. Insgesamt waren 25 der 130 untersuchten wichtigsten Geldhäuser bei dem Test durchgefallen.

Die anfängliche Erleichterung hob die Aktien der Commerzbank und der Deutschen Bank zeitweise an, bewahrte beide Titel aber nicht vor Gewinnmitnahmen nach der Veröffentlichung des ifo-Index. Mit 11,75 Euro schlossen Commerzbank unverändert, während Deutsche Bank 1,5 Prozent einbüßten.

Der Bankenindex für die Euro-Zone verlor 2,3 Prozent. Für Verstimmung im Sektor sorgte vor allem das schlechte Abschneiden der italienischen Banken, von denen neun durch den Test rasselten: Das größte Loch in der Bilanz hätte in der simulierten Wirtschaftskrise die Krisenbank Monte dei Paschi mit 2,1 Milliarden Euro. Die Aktien rutschten um 21,5 Prozent auf 0,78 Euro ab. Der italienische Leitindex verlor 2,4 Prozent.

Größter Dax-Verlierer waren BASF mit einem Abschlag von 3,1 Prozent. Wie die Logistikbranche hängt auch die Chemiebranche von der Konjunktur ab, und BASF hatte mit seinem Ausblick am Freitag die Anleger enttäuscht. Analysten äußerten sich entsprechend kritisch.

Positiv nahmen die Anleger den Beginn des Pfandbrief-Kaufprogramms der EZB im Volumen von 1,7 Milliarden Euro auf. Das zeige, dass die EZB entschlossen sei, den Banken noch mehr Liquidität zur Verfügung zu stellen, sagte ein Händler. Der Euro stieg um mehr als einen Viertel US-Cent auf 1,2715 Dollar.

An der Wall Street notierten Dow-Jones - und S&P -Index zum Handelsschluss in Europa 0,2 und 0,3 Prozent im Minus. „Viele sind verunsichert, das zeigt auch die hohe Schwankungsbreite von fast 250 Punkten heute im Dax“, sagte ein Händler. Viele wollten nun abwarten, was die US-Notenbank auf ihrer am Mittwoch beginnenden Zinssitzung beschließen werde. Auch die nun Fahrt aufnehmende Bilanzsaison in Europa werde mit Argusaugen verfolgt.

Mit einer Verkaufswelle reagierten die Anleger an der brasilianischen Börse auf die Wiederwahl der in der Wirtschaft unbeliebten Präsidentin Dilma Rousseff. Der Leitindex an der Börse in Sao Paolo verlor 4,4 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...