Technologie

Ferngesteuertes Schiff wird Landeplatz für Raketen

Lesezeit: 1 min
02.12.2014 10:11
Träger-Raketen sollen künftig wiederverwendbar werden. Statt wie bisher nach der Lieferung der Raumkapsel ins Weltall zu verbrennen, könnten sie auf einem Raketenträger im Meer landen. Die private Raumfahrtfirma SpaceX will dazu ferngesteuerte Schiffe nutzen.
Ferngesteuertes Schiff wird Landeplatz für Raketen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Träger-Raketen sollen künftig wiederverwertbar werden: Statt wie bisher nach der Lieferung der Raumkapsel ins Weltall zu verbrennen, könnten sie auf einem Landeplatz im Meer landen.

Die private Raumfahrtfirma SpaceX will diese „Raketenträger“ nutzen, um die Falcon9 Rockets wieder sicher auf die Erde zurückzubringen. Der erste Landeversuch ist für den 16. Dezember geplant.  SpaceX-Gründer Elon Musk twitterte jetzt ein erstes Foto des Landeplatzes.

Die Landung soll auf einem Drohnen-Schiff erfolgen, dass sich auf bei schwierigen Wetterbedingen auf offener See automatisch selbst stabilisiert. Dafür hat es umfunktionierte Triebwerke einer Ölbohrinsel eingebaut.

Vor SpaceX wurden Trägerraketen nur einmalig für den Transport von Raumkapseln ins All genutzt.  Nach der Beförderung  ihrer Ladung  verbrannten sie einfach beim Wiedereintritt in die Atmosphäre oder stürzten ins Meer.

Die Zerstörung der teuren Trägerraketen stellt jedoch ein wirtschaftliches Problem für den Weltraum-Tourismus dar. „Wir könnten Personen und Fracht nicht so schnell und einfach transportieren, wenn wir Flugzeuge nach jedem Flug zerstört würden, also wieso sollte die Zukunft der Weltraum-Reisen von Raumschiffen abhängen, die nur ein einziges Mal benutz werden?“ fragt TechCrunch.

Technologie-Guru Elon Musk arbeitet daher an einem Raketen-Recycling. Die Falcon-Rakete ist der untere, längere zylinderförmige Teil der Rakete. Er ragt 14 Stockwerke hoch und enthält den Treibstoff, der den enormen Schub generiert, um den oberen Teil der Rakete ins All zu befördern. Ist der Treibstoff aufgebraucht, fällt die Rakete einfach ab und zurück auf die Erde.

Diese Rakete zu bauen kostet jedes Mal 300 Millionen Dollar, sie zu starten weitere 61 Millionen Dollar. Um sie zu retten und wieder zu verwenden, hat SpaceX die Raketen mit Triebwerken ausgestattet, die zünden, sobald die Rakete Richtung Erde fällt. Die Triebwerke bremsen die Fallgeschwindigkeit und halten die Rakete in einer aufrechten Position, die eine weiche Landung auf dem Meer ermöglicht.

Der erste Versuch, eine Rakete auf einem Schiff zu landen, scheiterte im April an den stürmischen Wellen auf dem Meer. Ein leichter Aufsetzer an der Seite reichte aus, um die Hülle der Rakete zu beschädigen und somit  eine Wiederverwendung zu verhindern.

Bei weiteren Versuchen, die Raketen steuerbar zu machen, fügte SpaceX ausfahrbare Füße hinzu, später kamen Überschall-Gitter-Flossen hinzu, auch X-Wings genannt, hinzu. Die rotierenden Flossen sollen die Rakete bei der Landung steuerbar machen. Die ferngesteuerte Schiffsplattform soll nun die nötige Stabilität liefern. Ist die Landung erfolgreich, werde die Rakete auf dem Schiff wieder betankt und für einen weiteren Start aufs Festland transportiert.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...