Deutschland

Europa-Rekord I: Deutsche Manager mit 3,4 Millionen Euro Gehalt

Lesezeit: 1 min
06.01.2015 00:50
Deutsche Konzerne können ihrem Management höhere Boni zahlen als Konkurrenten in Großbritannien. Per Gesetz müssen sich die Boni in Deutschland am Erfolg des Unternehmens orientieren. Seitdem gibt es zusätzlich zu den normalen Zahlungen auch langfristige Boni-Systeme, die die Gehälter in die Höhe treiben.
Europa-Rekord I: Deutsche Manager mit 3,4 Millionen Euro Gehalt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die am besten bezahlten Top-Manager von börsennotierten Unternehmen in Europa kommen nicht mehr aus Großbritannien, sondern aus Deutschland. Die steigende Nachfrage nach Produkten aus Deutschland und gesetzliche Rahmenbedingungen haben die Boni der Topmanager in die Höhe schnellen lassen. In Großbritannien üben die Investoren hingegen Druck auf das Management aus, die Bonuszahlungen werden hier eher gekürzt, berichtet die FT.

Eine Studie der Vlerick Business School in Belgien untersucht die 500 größten, börsennotierten Unternehmen, die nicht im Finanzsektor angesiedelt sind. Deutsche Manager holen beim Gehalt auf, weil die langfristige Bonus- und Gehaltsstruktur in deutschen Konzernen mehr abwirft. Seit 2009 muss sich das Gehalt der Manager näher am Erfolg des Unternehmens orientieren. Gemessen wird der Erfolg unter anderem an dessen Börsenwert. Diese Rahmenbedingungen haben die Gehalts- und Bonusstruktur für das Management in Deutschland um langfristige Anreizmodelle erweitert, ohne dabei die gewohnt hohen, kurzfristigen Boni zu kürzen.

In Deutschland erhöhten etwa zwei Drittel aller Unternehmen die Vergütung des Managements im Jahr 2013. In Großbritannien gab es in dem Jahr für zwei Drittel aller Manager Gehaltskürzungen oder eine Nullrunde. Die Studie konnte belegen, dass es in Großbritannien kaum eine Relation zwischen Bonuszahlungen und Erfolg des Unternehmens gibt, so die FT.

Allgemein gilt jedoch die Regel: Je größer das Unternehmen, desto höher das Gehalt oder die Pension. Im Jahr 2013 haben alle Konzerne mit einem Wert von unter einer Milliarde Euro Gehaltskürzungen von 20 Prozent vorgenommen. Konzerne mit einem Börsenwert von über fünf Milliarden Euro konnten die Boni ihrer Manager im Schnitt um zwei Prozent steigern.

Traditionell verdiente das gehobene Management in Großbritannien – in Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu fünf Milliarden Euro – bislang stets mehr als in europäischen Nachbarstaaten. Insbesondere nach der Fusion von Daimler und Chrysler im Jahr 1998 wurde das Gefälle in der Entlohnungsstruktur in Deutschland und Großbritannien deutlich.

Doch der Spitzenplatz für große Unternehmen geht nun an Deutschland, wo Top-Manager im Schnitt 3,4 Millionen Euro verdienen. Die große Nachfrage aus China kommt deutschen Konzernen seit 2009 zugute. Investitionsgüter, Chemikalien und Autos sind beliebte Exportgüter.

Deutsche Konzerne müssen selbst Obergrenzen für die Boni ihrer Manager festsetzen. Der Bund hält sich raus, die EU jedoch will Manager-Gehälter begrenzen. Der Bonus für VW-Chef Martin Winterkorn für das Jahr 2011 hatte in Deutschland eine Debatte um Manager-Gehälter ausgelöst. Er ist noch immer der bestbezahlte Manager Europas.

Die andere Seite der Medaille lesen Sie bei Europa-Rekord II: Deutsche Langzeitarbeitslose sind wie in keinem anderen Land von Armut bedroht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?