Finanzen

Lagarde: Habe Mitleid mit Spanien, aber der Sparkurs muss sein

Lesezeit: 1 min
03.10.2012 23:48
Spaniens Regierung muss sehr hohe Einsparungen vornehmen, um die Anforderungen der internationalen Gläubiger zu erfüllen. Darunter leidet vor allem die Bevölkerung. Die Chefin des IWF sagt, sie wisse, wie schwer es derzeit für die Menschen ist, aber es sei notwendig.
Lagarde: Habe Mitleid mit Spanien, aber der Sparkurs muss sein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

„Ich fühle mich sehr, sehr schlecht und die Menschen tun mir sehr leid“, sagte Christine Lagarde in einem Interview bei CBS bezüglich der spanischen Bevölkerung, die von den Sparmaßnahmen ihrer Regierung hart getroffen wurde. „Ich weiß, wie schwer es ist.“ Und sie wisse „wie schwierig es für die Menschen ist, die ihren Arbeitsplatz verlieren, und die Familien, die es schwer haben, über die Runden zu kommen“. Aber sie wisse auch, „dass es nötig ist“, so Christine Lagarde, die Chefin des Internationalen Währungsfonds. Es sei ein Prozess, durch den die Länder gehen müssten, um ihre Situation zu verbessern und in der Lage zu sein, wieder zu wachsen und Arbeitsplätze zu schaffen. „Die spanische Regierung ergreift derzeit einige sehr, sehr mutige Maßnahmen.“ All das sei hart, aber auch mutig. „Das muss unterstützt werden.“

Auf die Frage, was sie glaube, wie lang die Probleme in Europa anhalten werden, antwortete Lagarde: „Sie dauern schon seit langer Zeit an und es wurde schon viel getan. Aber sie müssten noch mehr tun.“ Es werde lange dauern, die öffentlichen Finanzen in der Eurozone wieder zu korrigieren. Eine ungefähre Zeit nannte sie jedoch nicht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...