Finanzen

Börsendebüt für Schweizer Telekom-Konzern Sunrise erfolgreich

Lesezeit: 2 min
06.02.2015 17:51
Der Schweizer Telekomkonzern Sunrise hat einen milliardenschweren Börsenstart hingelegt. Mit umgerechnet 2,18 Milliarden Euro ist Sunrise die europaweit größte Aktien-Erstnotiz in diesem Jahr.
Börsendebüt für Schweizer Telekom-Konzern Sunrise erfolgreich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Schweizer Telekomkonzern Sunrise hat einen Traumstart an der Börse hingelegt. Die Aktien des milliardenschweren Börsendebütanten kletterten am Freitag bis auf 73,15 Franken und lagen damit fast acht Prozent über dem Ausgabepreise von 68 Franken. Zum Start des Handels wurde in Zürich extra für Sunrise eine Schweizer Kuhglocke geläutet. Einige Dutzend Manager und Banker feierten auf dem Parkett die mit insgesamt 2,3 Milliarden Franken (2,18 Milliarden Euro) bislang größte Aktienerstnotiz in Europa in diesem Jahr. „Der heutige Tag ist ein Meilenstein in der Geschichte von Sunrise“, sagte Dominik Koechlin, Chef des Sunrise-Verwaltungsrates.

Sunrise erwischt einen guten Zeitpunkt für das Börsendebüt, der größte IPO in der Schweiz seit acht Jahren. Die Einführung von Negativzinsen durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat die Renditen von vielen Anleihen auf Null oder gar ins Minus gedrückt. Gerade Pensionskassen weichen deshalb auf den Aktienmarkt aus und kaufen am liebsten Titel mit einem stabilen Geschäft und hohen Dividenden. Genau dies verspricht Sunrise. Zudem ist die Grundstimmung an den Aktienbörsen in Europa wegen der Geldschwemme der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit positiv. So prognostizierte die Beratungsgesellschaft Kirchhoff jüngst für Deutschland unlängst bis zu 15 Neuemissionen. Im Januar gab der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus an der Frankfurter Börse seine Premiere, am Freitag folgte der finnische Kleinkredit-Anbieter Ferratum. Als weitere Kandidaten gelten in Deutschland unter anderem der Dämmstoff-Hersteller Armacell und die Parfümeriekette Douglas. Auch der französische Industriedienstleister Spie könnte Bankern zufolge einen zweiten Versuch starten. Auf jeden Fall peilt in Frankreich die Reinigungsfirma Elis ihr Börsendebüt für kommende Woche an.

Die Nachfrage nach Sunrise-Aktien war so groß gewesen, dass das Transaktionsvolumen in letzter Minute um 300 Millionen Franken hochgesetzt worden war. Mit 68 Franken kamen die Aktien in der Mitte der Preisspanne an den Markt. Auf Basis des Höchstkurses vom Freitag ist das gesamte Unternehmen an der Börse 3,3 Milliarden Franken wert. Drei Viertel der Anteile sind dabei frei handelbar.

Sunrise ist mit einem Umsatz von zwei Milliarden Franken im Geschäftsjahr 2013 nach Marktführer Swisscom der zweitgrößte Mobilfunk- und Festnetzanbieter in der Eidgenossenschaft. Mit dem Börsengang macht Sunrise-Eigentümer CVC Kasse. Der Finanzinvestor hatte Sunrise vor fünf Jahren für 3,3 Milliarden Franken geschluckt. Nicht nur CVC erhält Geld, auch der Firma selbst fließen rund 1,35 Milliarden Franken zu. „Der Börsengang verleiht uns weiteren Rückenwind“, sagte Konzernchef Libor Voncina. Mit dem frischen Geld sollen die Schulden abgebaut und Wachstum ausgebaut werden.

Nach Jahren der Ruhe ist in den vergangenen Monaten Bewegung in den Schweizer Telekommarkt gekommen. Neben dem Börsengang von Sunrise sorgte vor allem der Einstieg des französischen Telekom-Milliardär Xavier Niel für Aufsehen, der Ende vorigen Jahres den drittgrößten Mobilfunkanbieter Orange kaufte. Niel ist als Preisbrecher bekannt. Eine Fusion von Sunrise und Orange war 2010 am Widerstand der Schweizer Kartellwächter gescheitert.

Viele Experten schließen nicht aus, dass sich Sunrise doch noch mit Orange oder ausländischen Konkurrenten zusammenschließen könnte. „Mit dem Börsengang trennt sich CVC schrittweise von Sunrise, um einfacher einen Käufer zu finden,“ erklärt Laurent Bakhtiari, Analyst der IG Bank. Der Schweizer Telekommarkt wird von Swisscom beherrscht: Der frühere Monopolist kontrolliert 54 Prozent des Mobilfunkmarktes und 80 Prozent des Breitbandmarktes. Für Sunrise nennt die Aufsichtsbehörde ComCom Marktanteile von 27 beziehungsweise 14 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...