Technologie

Rocket Internet startet WG-Vermittlung für reiche Studenten

Die Online-Holding Rocket Internet steig in den lukrativen Markt für Wohnungs-Vermittlung ein. Mit der Online-Plattform Nestpick wolle man dem erfolgreichen Rivalen Airbnb Konkurrenz machen. Zielgruppe seien vor allem wohlhabende internationale Studenten.
09.02.2015 13:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Online-Holding Rocket Internet startet seine Vermittlung von Wohnungen nun auch in Deutschland. Ab Dienstag könnten Mieter und Vermieter auf der Online-Plattform Nestpick zusammenkommen, sagte eine Konzernsprecherin. Zielgruppe seien vor allem internationale Studenten, die vorübergehend eine neue Bleibe suchten.

Nestpick wurde im Mai 2014 in den Niederlanden gegründet, die Online-Holding Rocket Internetder Samwer-Brüder stieg Ende 2014 bei dem Unternehmen ein. Nestpick ist bisher in fünf europäischen Ländern aktiv: England, Frankreich, Spanien, Italien und in den Niederlanden. Im weiteren Jahresverlauf sollen den Angaben zufolge noch Märkte wie Österreich, Schweiz, Skandinavien, Australien und die USA dazukommen.

Allerdings steht bereits Airbnb immer wieder in der Kritik, weil durch die lukrativen Kurzzeitvermietungen an Touristen langfristige Vermietungen verdrängt werden. So lägen nach Medienberichten die Zimmerpreise bei Nestpick bereits deutlich über den ortsüblichen Mietpreisen. Die Plattformen verdienen dabei über Provisionen an den Vermietungen mit.

Die Online-Holding Rocket Internet steigt zusätzlich zur Wohnungsvermittlung auch noch stärker in den Markt für Essenslieferdienste ein. Der Bereich mit einer aktuellen Größenordnung von 324 Milliarden Euro werde der nächste bedeutende Markt im Online-Handel, begründete das Berliner Unternehmen seine Schritte. Für knapp eine halbe Milliarde Euro übernimmt Rocketeinen 30-Prozent-Anteil an Delivery Hero, einem in 24 Ländern vor allem in Europa und Südamerika tätigen Essenslieferdienst. Zudem erwirbt der Börsenneuling 100 Prozent der südeuropäischen Anbieter für Online-Essensbestellungen La Nevera Roja in Spanien und Pizzabo in Italien. Zum Kaufpreis äußerte sich der Konzern hier aber nicht.

Rocket Internet bündelt außerdem seine Geschäfte rund um Essenslieferdienste in der neu gegründeten Global Online Takeaway Group. Hierzu soll dann auch die Beteiligung Foodpanda gehören, die in Schwellenländern tätig ist. Außerdem investierte Rocket Internet rund 130 Millionen Euro in HelloFresh, einen führenden Anbieter von Lebensmittel-Abonnements im Online-Handel, und übernimmt dort mit rund 52 Prozent die Mehrheit.

Rocket Internet war im Oktober an die Börse gegangen und hatte 1,4 Milliarden Euro bei Investoren eingesammelt. Seitdem erhöhte sich nach Konzernangaben der Wert der Beteiligungen um 0,8 Milliarden Euro auf 3,4 Milliarden Euro. Dies kam bei Investoren gut an. Die Rocket-Aktie lag am Freitagvormittag rund acht Prozent im Plus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.