Finanzen

Börse: Dax schließt knapp unter 11.000 Punkten

Lesezeit: 1 min
13.02.2015 18:15
Der griechische Finanzminister Varoufakis vergleicht die Politik der EZB mit dem Water-Boarding der CIA. Doch die Märkte sind sehr optimistisch, dass man eine Lösung finden wird. Eurogruppen-Chef Dijsselbloem hingegen ist „sehr pessimistisch“.
Börse: Dax schließt knapp unter 11.000 Punkten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Geldanlage  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ermutigende Wirtschaftsdaten aus Deutschland haben die US-Börsen am Freitag zum Handelsbeginn gestützt. Anleger reagierten erfreut auf das Bruttoinlandsprodukt von Europas größter Volkswirtschaft, das im Schlussquartal 2014 um 0,7 Prozent zulegte. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte eröffnete 0,11 Prozent im Plus bei 17.990 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 Prozent legte 0,09 Stellen auf 2090 Zähler zu. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 0,3 Prozent auf 4871 Zähler.

Zu den Kursverlierern gehörten in den ersten Handelsminuten die Papiere von AIG, die um 0,3 Prozent nachgaben. Das niedrige Zinsniveau hat dem größten US-Versicherer und Allianz-Rivalen die Bilanz verhagelt. Auch Anteilsscheine des Lebensmittelkonzerns Kraft Foods mieden die Anleger. Der Kurs brach um 3,9 Prozent ein. Im abgelaufenen Quartal wies Kraft einen Verlust von knapp 400 Millionen Dollar aus. Der Konzern will mit Personalwechseln im Management gegensteuern. Nike gehörten hingegen zu den Kursgewinnern. Die Papiere legten um 0,4 Prozent zu. Der Adidas-Rivale bekommt im Sommer einen neuen Finanzchef.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...