Politik

Ukrainische und russische Bürgerrechtler fordern Dialog

Lesezeit: 1 min
08.03.2015 01:05
Russische und ukrainische Intellektuelle und Bürgerrechtler haben die Einhaltung des Minsker Abkommens als ersten Schritt für den Frieden in der Ukraine gefordert. Auch deutsche Politiker fordern einen Dialog, um die Lage zu entspannen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Russische und ukrainische Bürgervertreter haben gemeinsam zur Fortsetzung des Friedensdialogs zwischen den Konfliktparteien in der Ostukraine aufgerufen. Grundlage eines dauerhaften Friedens müsse das als «Minsk II» bekannte Abkommen vom Februar 2015 sein, forderten rund 40 Wissenschaftler, Bürgeraktivisten und Politiker aus Deutschland, der Ukraine, Russland und der Slowakei am Samstag in der Abschlusserklärung einer zweitägigen Konferenz in der ostslowakischen Stadt Kosice. Die Konferenz war vom Deutsch-Russischen Forum und dem Deutsch-Ukrainischen Forum gemeinsam initiiert worden.

Allein schon, dass diese beiden scheinbar «gegnerischen» Organisationen mit Ex-Ministerpräsident Matthias Platzeck beziehungsweise Rainer Lindner als ihren prominentesten deutschen Vertretern das Treffen gemeinsam initiierten, werteten Beobachter als vorbildlich. «Natürlich werden gemeinsame Gespräche von jeweils achtköpfigen Delegationen aus Russland und der Ukraine mit deutschen und slowakischen Partnern nicht den Krieg stoppen», sagte der konservative slowakische Ex-Regierungschef Jan Carnogursky der Deutschen Presse-Agentur. Die Konferenz könne aber trotzdem richtungsweisend sein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...