Politik

Ukrainische und russische Bürgerrechtler fordern Dialog

Russische und ukrainische Intellektuelle und Bürgerrechtler haben die Einhaltung des Minsker Abkommens als ersten Schritt für den Frieden in der Ukraine gefordert. Auch deutsche Politiker fordern einen Dialog, um die Lage zu entspannen.
08.03.2015 01:05
Lesezeit: 1 min

Russische und ukrainische Bürgervertreter haben gemeinsam zur Fortsetzung des Friedensdialogs zwischen den Konfliktparteien in der Ostukraine aufgerufen. Grundlage eines dauerhaften Friedens müsse das als «Minsk II» bekannte Abkommen vom Februar 2015 sein, forderten rund 40 Wissenschaftler, Bürgeraktivisten und Politiker aus Deutschland, der Ukraine, Russland und der Slowakei am Samstag in der Abschlusserklärung einer zweitägigen Konferenz in der ostslowakischen Stadt Kosice. Die Konferenz war vom Deutsch-Russischen Forum und dem Deutsch-Ukrainischen Forum gemeinsam initiiert worden.

Allein schon, dass diese beiden scheinbar «gegnerischen» Organisationen mit Ex-Ministerpräsident Matthias Platzeck beziehungsweise Rainer Lindner als ihren prominentesten deutschen Vertretern das Treffen gemeinsam initiierten, werteten Beobachter als vorbildlich. «Natürlich werden gemeinsame Gespräche von jeweils achtköpfigen Delegationen aus Russland und der Ukraine mit deutschen und slowakischen Partnern nicht den Krieg stoppen», sagte der konservative slowakische Ex-Regierungschef Jan Carnogursky der Deutschen Presse-Agentur. Die Konferenz könne aber trotzdem richtungsweisend sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....