Politik

Ölpreis-Spekulanten haben sich um 26 Milliarden Dollar verzockt

Die Banken an der Wall Street müssen 26 Milliarden Dollar an Sicherungsgeschäften ausgleichen. Zuvor hatten mehrere US-amerikanische Öl-Förderer Sicherungskontrakte abgeschlossen, um sich gegen einen möglichen Preis-Verfall abzusichern. Unter den betroffenen Banken sind die Bank of America, Citigroup, JPMorgan Chase und Wells Fargo.
13.04.2015 00:32
Lesezeit: 1 min

US-Ölförderer haben im vergangenen Jahr, während der Öl-Preis um die 90 Dollar pro Barrel lag, Hedge-Geschäfte oder Sicherungs-Geschäfte getätigt. Damit wollten sie sich gegen einen Preis-Verfall absichern. Innerhalb eines Jahres ist der Öl-Preis um 50 Prozent gefallen. Die Absicherung in Form von Sicherungskontrakten muss von den Banken an der Wall Street ausgeglichen werden. Dabei geht es um eine Summe von 26 Milliarden Dollar. Unter den betroffenen Banken befinden sich Bank of America, Citigroup, JPMorgan Chase und Wells Fargo. Diese hatten den Öl-Firmen gegen Bezahlung die Bezugspreise für einen vereinbarten Zeitraum garantiert.

„Die Frage ist, ob die Banken ihr Risiko angemessen ausgeglichen haben, als der Markt einen Sturzflug nahm“, zitiert Bloomberg Charles Peabody, der als Analyst bei dem Marktforschungsunternehmen Portales Partners arbeitet. „Die Banken sagen uns immer, dass sie versuchen, das Risiko abzubauen (…) Ich weiß aus der Geschichte und der Praxis, dass dies ein tolles Konzept ist, welches sich schwerlich in die Tat umsetzen lässt“, so Peabody.

Der schnelle Rückgang des US-Ölpreises von 107,26 Dollar am 20. Juni 2014 auf 46,39 Dollar im Januar 2015 hatten die Marktteilnehmer überrascht. Harold Hamm, der Milliardär und Gründer der Öl-Firma Continental Resources Inc., gilt als treibende Kraft hinter dem Energie-Boom. Er hatte auf eine Erholung des Öl-Preises gewettet und löste im November all seine Sicherungsgeschäfte auf.

Die meisten Sicherungskontrakte im Volumen von 26 Milliarden Dollar laufen im aktuellen Jahr aus. Die Abschlüsse neuer Sicherungskontrakte müssen von einem Öl-Preis unter 60 Dollar ausgehen. Das Risiko eines weiteren Ölpreis-Verfalls besteht weiterhin. Sollten sich einige Öl-Milliardäre erneut verspekulieren und auf eine Ölpreis-Erholung setzen, die dann nicht eintritt, müssten sie dem Beispiel von Hamm folgen, der den Ölpreis-Rückgang ohne ein finanzielles Polster hinnehmen muss.

Der fallende Ölpreis birgt noch ein weiteres Risiko: Zeitgleich mit dem Ölpreisverfall werden in den USA Immobilienkredite in Höhe von rund einer Billion Dollar fällig. Das trifft vor allem jene Regionen hart, die Knotenpunkte des US-Energiesektors sind. Durch die fallenden Preise sinkt die Bonität der gesamten Öl-Branche. Eine solche Entwicklung könnte dazu führen, dass die global entstandene Immobilien-Blase platzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...