Deutschland

Hersteller von Zigaretten-Maschinen streicht hunderte Arbeitsplätze

Der Körber-Konzern aus Hamburg will 800 von 4.600 Arbeitsplätzen streichen. Körber ist Weltmarktführer für Maschinen zur Zigaretten-Produktion und leidet unter dem weltweit zurückgehenden Tabak-Konsum.
05.06.2015 11:28
Lesezeit: 1 min

Der Hamburger Körber-Konzern muss in der Tabaksparte massiv Personal abbauen. Weltweit werden dort 800 von insgesamt 4.600 Stellen gestrichen, teilte der Marktführer für Maschinen in der Zigaretten-Produktion am Mittwoch mit. Ursachen seien der sinkende globale Zigarettenkonsum, eine stärkere Regulierung und daraus folgende strukturelle Veränderungen bei den Zigaretten-Herstellern.

Am stärksten betroffen sei der Standort Hamburg-Bergedorf, wo allein 500 von 2000 Arbeitsplätzen wegfallen sollen. Dort produziert Körber High-End-Maschinen, für die es kaum noch Nachfrage gibt. Am Standort Schwarzenbek in Schleswig-Holstein werden rund 100 weitere Jobs gestrichen. Die Details sollen in den nächsten Wochen mit Vertretern der Arbeitnehmer ausgehandelt werden.

Auch der chinesische Markt, der 40 Prozent des Weltmarktes ausmacht, sei von zunehmenden Restriktionen betroffen und von einem deutlichen Rückgang geprägt, hieß es. Die chinesische Industrie wolle zudem vermehrt auf eigene Produktion setzen.

„Die Maßnahmen sind einschneidend und teilweise schmerzhaft, aber unerlässlich“, sagte Körber-Vorstand Christopher Somm. „Es wird in absehbarer Zeit weltweit kein signifikantes Wachstum im Zigarettenabsatz mehr geben.“ Körber richte sich auf diese radikalen Marktveränderungen ein und stelle das Geschäftsfeld für die Zukunft neu auf.

Insgesamt beschäftigt der Technologiekonzern Körber rund 12 000 Mitarbeiter in verschiedenen Geschäftsfeldern. Unabhängig von den Problemen in der Tabaksparte will Körber sich auch von zwei Tochtergesellschaften am Standort Grevesmühlen (Mecklenburg-Vorpommern) trennen, der Baltic Metalltechnik und der Baltic Elektronik. Für sie werden strategische Investoren gesucht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...