Deutschland

Hersteller von Zigaretten-Maschinen streicht hunderte Arbeitsplätze

Lesezeit: 1 min
05.06.2015 11:28
Der Körber-Konzern aus Hamburg will 800 von 4.600 Arbeitsplätzen streichen. Körber ist Weltmarktführer für Maschinen zur Zigaretten-Produktion und leidet unter dem weltweit zurückgehenden Tabak-Konsum.
Hersteller von Zigaretten-Maschinen streicht hunderte Arbeitsplätze

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Hamburger Körber-Konzern muss in der Tabaksparte massiv Personal abbauen. Weltweit werden dort 800 von insgesamt 4.600 Stellen gestrichen, teilte der Marktführer für Maschinen in der Zigaretten-Produktion am Mittwoch mit. Ursachen seien der sinkende globale Zigarettenkonsum, eine stärkere Regulierung und daraus folgende strukturelle Veränderungen bei den Zigaretten-Herstellern.

Am stärksten betroffen sei der Standort Hamburg-Bergedorf, wo allein 500 von 2000 Arbeitsplätzen wegfallen sollen. Dort produziert Körber High-End-Maschinen, für die es kaum noch Nachfrage gibt. Am Standort Schwarzenbek in Schleswig-Holstein werden rund 100 weitere Jobs gestrichen. Die Details sollen in den nächsten Wochen mit Vertretern der Arbeitnehmer ausgehandelt werden.

Auch der chinesische Markt, der 40 Prozent des Weltmarktes ausmacht, sei von zunehmenden Restriktionen betroffen und von einem deutlichen Rückgang geprägt, hieß es. Die chinesische Industrie wolle zudem vermehrt auf eigene Produktion setzen.

„Die Maßnahmen sind einschneidend und teilweise schmerzhaft, aber unerlässlich“, sagte Körber-Vorstand Christopher Somm. „Es wird in absehbarer Zeit weltweit kein signifikantes Wachstum im Zigarettenabsatz mehr geben.“ Körber richte sich auf diese radikalen Marktveränderungen ein und stelle das Geschäftsfeld für die Zukunft neu auf.

Insgesamt beschäftigt der Technologiekonzern Körber rund 12 000 Mitarbeiter in verschiedenen Geschäftsfeldern. Unabhängig von den Problemen in der Tabaksparte will Körber sich auch von zwei Tochtergesellschaften am Standort Grevesmühlen (Mecklenburg-Vorpommern) trennen, der Baltic Metalltechnik und der Baltic Elektronik. Für sie werden strategische Investoren gesucht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...