Politik

Mitten in der Krise: Erster Schäuble-Mann setzt sich ab

Lesezeit: 1 min
09.06.2015 11:10
Die Bundesregierung zeigt Auflösungserscheinungen: Steffen Kampeter, enger Vertrauter von Wolfgang Schäuble scheidet aus dem Kabinett aus und wechselt in den krisensicheren Lobbyismus.
Mitten in der Krise: Erster Schäuble-Mann setzt sich ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mitten in der Griechenland-Krise verlässt der Finanzstaatssekretär die Bundesregierung: Steffen Kampeter, bisher für Wolfgang Schäuble zuständig für die Detailarbeit bei der Krisenbewältigung, wird Lobbyist bei den Arbeitgebern.

Kampeter soll auf einen Spitzenposten bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) wechseln. BDA-Präsident Ingo Kramer und seine Stellvertreter hätten Kampeter als Nachfolger von Hauptgeschäftsführer Reinhard Göhner vorgeschlagen, teilte der Verband am Dienstag in Berlin mit. Göhner scheidet auf eigenen Wunsch nach fast 20-jähriger Tätigkeit in dieser Funktion zum 1. Juli 2016 aus. "Wir sind überzeugt, dass wir mit Herrn Kampeter für seine Nachfolge eine hoch qualifizierte und erfahrene Führungspersönlichkeit gewinnen", sagte BDA-Präsident Kramer. Kampeter soll auf der turnusmäßigen Sitzung des Vorstandes der BDA am 24. Juni gewählt werden. Der CDU-Politiker habe erklärt, dass er unmittelbar nach seiner Wahl als Hauptgeschäftsführer sein Amt eines Parlamentarischen Staatssekretärs aufgeben und sein Bundestagsmandat bei Amtsantritt bei der BDA niederlegen werde.

Zuletzt war es zu erheblichen Spannungen zwischen Merkel und Schäuble gekommen. So hatte die Bundeskanzlerin eine hochrangige Gruppe mit dem IWF und der EZB zu einem Griechenland-Gipfel eingeladen, ohne Schäuble davon auch nur zu informieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...