Finanzen

China lockt den Westen mit spekulativen Geschäften

Lesezeit: 1 min
10.06.2015 00:02
Mit der Öffnung des chinesischen Kapitalmarkts will Peking ausländische Anleger anlocken. Sobald allerdings die Aktien-Blase platzt, hätte plötzlich auch der Westen ein gravierendes Problem.
China lockt den Westen mit spekulativen Geschäften

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Notenbank in Peking hatte im Mai den Ausleihungssatz für einjährige Kredite um 0,25 Prozentpunkte auf 5,1 Prozent und den Einlagensatz ebenfalls um 0,25 Punkte auf 2,25 Prozent gesenkt. Doch diese expansive Geldpolitik führt dazu, dass die Aktienkurse durchwegs steigen. Dabei entsteht eine Diskrepanz zwischen den Aktienkursen und den tatsächlichen Fundamentaldaten der Unternehmen. Es entsteht eine Aktienblase. Währenddessen ist China dabei, seinen Kapitalmarkt zu liberalisieren, um zunehmend ausländische Investoren ins Land zu holen, berichtet die Financial Times. Diesen Schritt muss das Land vornehmen, weil der Yuan ein Mitglied des SZR-Währungskorbs werden soll.

Der Leiter der Kapitalmarktanalyse-Abteilung der Baader Bank, Robert Halver, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Wenn man eine große Wirtschaftsmacht ist, kommt man früher oder später auch in den SZR-Währungskorb. China wird dann den Vorteil haben, dass der Yuan weltweit nutzbarer wird. Der Yuan wird dann einer der Weltleitwährungen und steht damit in Konkurrenz zum Euro, Dollar, Yen und zum Pfund. Das tut auch der chinesischen Nationalseele gut. Doch das ist keine wirkliche Bedrohung für die Weltleitwährung US-Dollar. Es kommt lediglich eine wichtige Währung dazu. Amerika weiß natürlich auch, dass China als Mitglied im Währungskorb seinen Kapitalmarkt liberalisieren muss. Damit sind zunächst höhere Währungsunsicherheiten verbunden. Und aufgrund der entstehenden hohen Nachfrage im Ausland kommt es schließlich zu einer Währungsaufwertung, die Chinas Exportwirtschaft unter Druck bringt. Die Notenbank in Peking kann die Währungspolitik in diesem Fall nicht mehr nach eigenem Gutdünken steuern, sondern sie ist externen Einflüssen ausgesetzt wie jede andere Korbwährung auch. Der Yuan wäre, anders ausgedrückt, erwachsen geworden.“

Bisher war die Bedeutung einer chinesischen Aktienblase von geringer Bedeutung für den Westen. Denn diese wurden von den inländischen Sparern Chinas finanziert. Doch das hat sich geändert und die Ansteckungsgefahr hat sich erhöht. Kurzum: China und die Industriestaaten sind eine Art „Finanzielle Bettgesellen“ geworden, wie es die FT kommentiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...