Politik

Merkel kündigt Millionen-Förderung für Elektroautos an

Lesezeit: 1 min
16.06.2015 01:18
Bundeskanzlerin Merkel will ihre magische Marke von einer Millionen Elektroautos in drei Jahren mit Millionen-Förderungen aus Steuergeldern erreichen. Heute gibt es gerade mal 22.000 solcher Fahrzeuge. Beobachter halten die Förderung für völlig falsch: Sie sei ein Strohfeuer, von dem nur die Hersteller profitieren.
Merkel kündigt Millionen-Förderung für Elektroautos an

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die Bundesregierung will ihr Millionenziel bei Elektroautos mit neuer staatlicher Förderung erreichen. Die Regierung werde alle Instrumente studieren und in diesem Jahr entscheiden, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Donnerstag auf der nationalen Elektromobilitätskonferenz in Berlin. Die mit Strom betriebenen, emissionsarmen Autos hätten in Norwegen oder den Niederlanden nur mit staatlicher Hilfe einen Sprung bei den Verkaufszahlen geschafft. "Deutschland wird um eine weitergehende Förderung nicht herumkommen", sagte Merkel.

Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht die Sonderabschreibung äußert kritisch. Dies entfache nur ein Strohfeuer wie die Abwrackprämie und nütze vor allem den Automobilherstellern über ihre Eigenzulassungen selbst. Eine Massenbewegung komme damit nicht in Gang, schrieb der Chef des CAR Center Automotive Research in einer Analyse.

Die Bundesregierung hat sich als Beitrag zum Klimaschutz vorgenommen, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen. Bisher sind es 22.000 Fahrzeuge mit reinem Strombetrieb. Inzwischen gibt es zwar allein von den deutschen Autobauern fast 20 Modelle, die mit Batterie oder der Kombination eines Verbrennungsmotors mit extern aufladbarem Stromspeicher fahren, und in diesem Jahr kommen zehn hinzu. Doch die Fahrzeuge sind wegen der hohen Batteriekosten noch viel teurer als konventionelle Pkw, die Reichweite der Batterien ist gering und das Netz der öffentlichen Ladestellen löchrig.

Die Autobranche hatte sich von der Konferenz der Bundesregierung mehr erhofft, wie Daimler-Chef Dieter Zetsche erklärte. Die fünf Jahre alte Wunschliste der Industrie sei im Detail ausgearbeitet, doch fehlten die Antworten der Politik. So warben die Automanager, darunter Volkswagen -Chef Martin Winterkorn, in einem zweistündigen Gespräch mit Merkel hinter verschlossenen Türen für eine befristete Sonderabschreibung auf Firmenwagen. Das könne bis 2020 bis zu 250.000 Elektroautos mehr bringen. Die Bundeskanzlerin habe den Willen signalisiert, "sich gegen hinhaltenden oder aggressiven Widerstand einzelner Kollegen im Kabinett durchzusetzen", sagte Zetsche. Auch der Verband der Automobilindustrie drängte die Koalition. "Wir können kein langes Tauziehen gebrauchen", sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann und forderte die Steuererleichterung für 2016.

Bisher gibt es in Deutschland kaum finanzielle staatliche Förderung beim Kauf eines Elektroautos, abgesehen von der befristeten Befreiung von der Kfz-Steuer. In den Niederlanden müssen die Käufer außerdem keine Mehrwertsteuer zahlen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel sprach sich ebenso für "geeignete Marktanreize" aus, um die Nachfrage anzukurbeln und signalisierte Offenheit für die Sonderabschreibung. Er forderte ein Beschaffungsprogramm für Elektroautos als Dienstfahrzeuge im öffentlichen Dienst von Bund, Ländern und Gemeinden. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks erklärte, der geforderten steuerlichen Erleichterung müssten auch die Bundesländer zustimmen. Zudem gebe es mit der Förderung des Wohnungsbaus und der energetischen Gebäudesanierung noch Konkurrenzprojekte der Regierung.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Yulin Delegation - Erfolgreich veranstaltetes Wirtschafts- und Handelsaustauschtreffen in Berlin

Am 25. April 2024 organisierte eine Delegation aus der chinesischen Stadt Yulin ein erfolgreiches Wirtschafts- und Handelsaustauschtreffen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Politik
Politik Heimatschutz: Immer mehr Bürger dienen dem Land und leisten „Wehrdienst light"
01.05.2024

Ob Boris Pistorius (SPD) das große Ziel erreicht, die Truppe auf über 200.000 Soldaten aufzustocken bis 2031 ist noch nicht ausgemacht....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...