Technologie

Werkstoffe heilen sich mit künstlicher Haut selbst

Wissenschaftler der Harvard University ist es gelungen, Schwitzen künstlich zu erzeugen. Damit lassen sich Schutzfolien für Stoffe herstellen. Diese würden damit über einen Selbstheilungseffekt verfügen.
01.07.2015 12:37
Lesezeit: 1 min

Der manchmal lästige Vorgang des Schwitzens hat mehrere Funktionen. Zum einen wird die Temperatur im Körper reguliert und zum anderen schützt der dünne Schweißfilm die Haut vor großer Hitze. Forschern der Harvard University ist es nun gelungen, quasi eine künstliche Haut zu entwickeln, die auch schwitzen kann.

Für das künstliche Schwitzen nutzten die Wissenschaftler einen gelartigen Kunststoff aus flüssigem Silikonöl (Polydimethysiloxan) und Harnstoff. Schon bei der Herstellung bildeten die Silikonmoleküle einen flexiblen Körper, eine Art Ölfilm auf der Oberfläche. In diesem Körper fanden sich 15 millionstel Meter kleine Blasen.  In diesen blieb das Silikonöl flüssig.

Nahm man etwas von dem Ölfilm auf der Oberfläche ab, gaben die kleinen Bläschen so viele kleine Ölmengen ab, bis der Ölfilm wieder vollständig war. Diesen Vorgang konnten die Wissenschaftler mehr als 60 Mal wiederholen – bis die Ölblasen in dem Kunststoff kein Öl mehr hatten. „Die bisher entwickelten Sekretions-Technologie verfügten nur über einen einmaligen Freigabemechanismus“, sagt Joanna Aizenberg. Die neue Technologie ermöglicht es aber, den Vorgang sehr oft zu wiederholen, so dass je nach Notwendigkeit der Schutzfilm wieder erneuert wird.

Nicht nur, dass sich der Ölfilm immer wieder erneuerte, es kam auch noch eine andere Fähigkeit der künstlichen Haut zum Vorschein. Der Kunststoff kann sich auch selbst heilen. Die Wissenschaftler hatten mit einem Messer einen 20 Mikrometer breiten Schnitt ins Material geschnitten. Bei Raumtemperatur war der Schnitt nach drei Tagen wieder nahezu vollständig verschwunden. Ohne die Ölblasen würde eine Selbstheilung mehr als zwei Wochen benötigen und der ursprüngliche Schnitt wäre noch immer sichtbar.

Anwendungen dieser Entwicklung sehen die Forscher beispielsweise bei medizinischen Implantaten, sich selbst schmierenden mechanischen Bauteilen oder auch als Schimmelschutz für Oberflächen. „Es gibt eine ganze Menge von selbstheilende Polymeren, aber die meisten können sich nicht zusammenheften, wenn in ihrer Mitte eine große Wunde klafft“, sagte Daniel.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...