Finanzen

Regulatoren fordern neue Regeln zur Abdeckung von Kredit-Risiken

Lesezeit: 1 min
15.07.2015 10:02
Die globalen Bankenregulierer fordern Vorgaben zur Kapitalunterlegung, um mögliche Verluste aus Derivatekontrakten besser abzusichern und etwaige negative Folgen in einer Krise einzudämmen.
Regulatoren fordern neue Regeln zur Abdeckung von Kredit-Risiken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die globalen Bankenregulierer machen sich für umfassendere Vorschriften zur Eindämmung von Kreditrisiken stark. Im Fokus stünden unter anderem Vorgaben zur Kapitalunterlegung, um mögliche Verluste aus Derivatekontrakten besser abzusichern und etwaige negative Folgen in einer Krise einzudämmen, wie der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht am Mittwoch mitteilte. Während der Finanzkrise mussten einige Geldhäuser hohe Verluste auf solche Kontrakte verkraften, weil die Bonität von Banken auf der Gegenseite gesunken war. Der Wert der Derivate musste abgeschrieben werden, als klar wurde, dass die Gegenseite womöglich ihren Verpflichtungen nicht nachkommt.

Seit der Krise sind zwar die Kapitalvorschriften, um solche Kredit-Neubewertungen (CVA) abzudecken, verschärft worden. Die Bankenaufseher des Baseler Ausschusses schlagen nun aber vor, diese nochmals auszuweiten. Auch die Anreize für Banken, einige dieser Risiken nicht abzudecken, sollen geringer werden. Künftig sollen nach den Vorschlägen der Aufseher mehr Risiken in CVAs eingerechnet werden als bisher. Bislang nutzen Banken typischerweise eigene Modelle um solche Gefahren zu bestimmen. Regulatoren gehen aber davon aus, dass manche Banken dabei die Höhe der erforderlichen Kapitalunterlegung eher kleinrechnen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.