Finanzen

Kreditvergabe im Euro-Raum nimmt leicht zu

Lesezeit: 1 min
27.07.2015 10:32
Aufgrund der Geldflut der EZB wurde im im Juni im Vorjahresvergleich an Firmen und Haushalte insgesamt 0,6 Prozent mehr Darlehen ausgegeben. Die EZB schießt seit Anfang März durch den Kauf von Staatsbonds Woche für Woche Milliarden in den Finanzkreislauf.
Kreditvergabe im Euro-Raum nimmt leicht zu

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die durch Banken vergebenen Kredite steigen wegen der großen Geldflut der Europäischen Zentralbank (EZB) im Euro-Raum leicht an. Die Institute reichten im Juni im Vorjahresvergleich an Firmen und Haushalte insgesamt 0,6 Prozent mehr Darlehen aus, wie die EZB am Montag mitteilte. Von Reuters befragte Experten hatten mit einem Plus in dieser Höhe gerechnet. Schon im Mai hatte die Kreditvergabe leicht zugelegt, nachdem sie im April noch stagnierte. Die EZB schießt seit Anfang März durch den Kauf von Staatsbonds Woche für Woche Milliarden in den Finanzkreislauf. Sie will auf diese Weise Anleihen für Geldhäuser als Investition unattraktiver machen. Banken sollen stattdessen mehr Kredite an die Wirtschaft aushändigen, was der Konjunktur gut tun würde.

Die für das Euro-Währungsgebiet wichtige Geldmenge M3 nahm im Juni um 5,0 Prozent zu. Experten hatten mit einem Anstieg von 5,1 Prozent gerechnet. Im gleitenden Dreimonatsdurchschnitt (April bis Juni) erhöhte sich M3 um 5,1 Prozent. Die Geldmenge M3 umfasst unter anderem Bargeld, Einlagen auf Girokonten, kurzfristige Geldmarktpapiere sowie Schuldverschreibungen mit bis zu zwei Jahren Laufzeit. Ein starker Anstieg von M3 wird von Fachleuten als Indikator für zunehmende Inflationsgefahren gesehen. Dies spielt aber momentan keine Rolle: Die Teuerung im Währungsraum lag im Juni lediglich bei 0,2 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...