Finanzen

Stützungszusagen halten Ausverkauf an Chinas Börsen auf

Lesezeit: 1 min
28.07.2015 10:11
In China haben am Dienstag Stützungszusagen der Regierung nach dem Kurssturz am Vortag den Ausverkauf an den Börsen gebremst. Der Shanghai Composite schwankte im Handelsverlauf zwischen einem Minus von fünf Prozent bis zu Zuwächsen von mehr als einem Prozent.
Stützungszusagen halten Ausverkauf an Chinas Börsen auf

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In China haben am Dienstag Stützungszusagen der Regierung nach dem Kurssturz am Vortag den Ausverkauf an den Börsen gebremst. Der Markt in Shanghai büßte zwar noch mehr als ein Prozent ein. Zu Wochenbeginn waren die wichtigsten Indizes aber um mehr als acht Prozent eingebrochen. Die chinesischen Marktregulierer kündigten daraufhin Stabilisierungskäufe an. Auch die Zentralbank zeigte sich entschlossen, weiter Geld in den Markt zu pumpen. Der Shanghai Composite schwankte im Handelsverlauf zwischen einem Minus von fünf Prozent bis zu Zuwächsen von mehr als einem Prozent.

"Das Vertrauen der Kleinanleger in den chinesischen Markt ist sehr schwach", sagte Steven Leung von UOB Kay Hian in Hongkong. Nach dem Verkauf ihrer Anteilsscheine blieben sie der Börse lieber fern. Zuversichtlicher zeigten sich dagegen Investoren in Hongkong, wo der Index mehr als ein Prozent zulegte. Der MSCI-Index asiatisch-pazifischer Aktien außerhalb Japans notierte rund 0,3 Prozent im Plus. Der Börsencrash in China schürte am Vortag erneut rund um den Globus Sorgen um den Zustand der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft.

In Tokio machte der Nikkei-Index im Handelsverlauf einen Teil seiner anfänglichen Verluste wieder wett und ging mit einem Minus von 0,1 Prozent auf 20.328 Punkte aus dem Handel. Unter Druck gerieten vor allem Aktien von Unternehmen, die in China engagiert sind. So büßten etwa der Baumaschinenhersteller Komatsu sowie Rivale Hitachi Construction Machinery jeweils mehr als zwei Prozent ein.

Im fernöstlichen Devisenhandel erholte sich der Dollar wieder auf 123,49 Yen, nachdem er zuvor schwächer notiert hatte. Ein Euro wurde mit 1,1066 Dollar bewertet nach etwa 1,1089 Dollar im späten New Yorker Handel am Montag.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...