Finanzen

Österreich: Verfassungsgericht prüft Gläubigerbeteiligung bei Heta-Abbau

Lesezeit: 1 min
28.07.2015 23:39
Das österreichische Verfassungsgericht will eine mögliche Gläubigerbeteiligung bei der Krisenbank Heta prüfen. So muss noch geklärt werden, ob neben dem Staat auch die Gläubiger für die Abwicklung der Krisenbank bezahlen sollen.
Österreich: Verfassungsgericht prüft Gläubigerbeteiligung bei Heta-Abbau

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das österreichische Verfassungsgericht kann das Thema Heta noch nicht zu den Akten legen: Die Richter nehmen bereits die im Frühjahr angekündigte Gläubigerbeteiligung bei der Krisenbank unter die Lupe. Ein Verfahren auf Antrag des Handelsgericht Wien laufe seit kurzem, sagte der Sprecher des Verfassungsgerichts am Dienstag. Das Handelsgericht hatte um Klärung gebeten, ob der Abbau der Heta unter dem neuen Bankensanierungs- und abwicklungsgesetz rechtmäßig ist. Dieses sieht im Grundsatz vor, dass nicht mehr der Staat, sondern auch die Gläubiger von Krisenbanken für deren Abwicklung bezahlen sollen. Wann das Gericht eine Entscheidung treffe, sei nicht absehbar, sagte der Sprecher. Durchschnittlich dauern Verfahren vor der höchsten juristischen Instanz in Österreich neun Monate.

Am Dienstag hatten die Richter ein Gesetz gekippt, mit dem Österreich bestimmte Gläubiger der Heta und deren Ex-Mutter BayernLB mit insgesamt 1,7 Milliarden Euro zur Kasse bitten wollte. Das Land plant darüber hinaus jedoch auf Grundlage des neuen Abwicklungsgesetzes einen noch viel umfassenderen Schuldenschnitt, der auch andere Anleihen, Nachrangkapital und Schuldscheindarlehen umfassen soll. Für die Investoren stehen dabei mehr als zehn Milliarden Euro im Feuer. Um darüber in Ruhe mit den Gläubigern zu verhandeln, haben die Behörden die Rückzahlung der Heta-Schulden bis zum Frühjahr 2016 ausgesetzt.

Viele Heta-Investoren hatten sich dagegen zur Wehr gesetzt. Sie wollen ihre Gelder zurück und zweifeln die Rechtmäßigkeit der Vorgehensweise Österreichs an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin war die beste Geldanlage im ersten Quartal

Bitcoin, ein Kind der letzten Finanzkrise, verzeichnete im ersten Quartal einen Kursanstieg um etwa 70 Prozent. Ein Grund ist offenbar die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...