Politik

Türkei: Erneute Explosion an Gas-Pipeline

Am Dienstag kam es in der Türkei zu einer noch ungeklärten Explosion an der Südkaukasus-Pipeline. Dem Gouverneur zufolge ereignete sich der Zwischenfall an einem Abschnitt im Bezirk Sarikamis in der Provinz Kars. Die Ermittlungen haben bereits begonnen.
05.08.2015 00:31
Lesezeit: 1 min
Türkei: Erneute Explosion an Gas-Pipeline
Der Verlauf der Südkaukasus-Pipeline. (Grafik: Botschaft der Republik Aserbaidschan in Ankara)

Wie der zuständige Gouverneur Günay Özdemir der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu mitteilte, habe sich die Explosion in den frühen Morgenstunden am Dienstag zugetragen. Der Gasstrom in das Dorf Yagbasan wurde aus Sicherheitsgründen abgeschnitten. Noch ist unklar, wer dafür verantwortlich war.

Eine Untersuchung der Explosion ist bereits im Gange und die erforderlichen Maßnahmen wurden getroffen“, so Özdemir. Erst vergangene Woche kam es zu einem Zwischenfall an der KirkukCeyhan-Pipeline in der südöstlichen Provinz Sirnak. Das türkische Energieministerium machte die PKK für den Anschlag auf eine türkische Gas-Pipeline aus dem Iran verantwortlich. In einer Erklärung meldete das Energieministerium, dass die Pipeline jährlich 8,9 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr aus dem Iran in die Türkei transportiert und 18 Prozent der türkischen Energienachfrage deckt.

Das Energieministerium wörtlich: „Das Feuer, welches infolge des Anschlags entstanden ist, wurde gelöscht. Nachdem den Reparaturen, wird die Gas-Zufuhr aus dem Iran unvermindert weiterlaufen. Wenige Tage zuvor wurde in Cizre-Silopi ein Anschlag auf das Elektrizitätsnetz verübt. Diese Angriffe richten sich nicht nur gegen den Staat oder die Regierung, sondern haben das Ziel, unsere Bürger zu schädigen. Doch diese Bestrebungen gegen die nationale Einheit, den Frieden und die Stabilität werden ins Leere laufen. Wir werden dem Südosten weiterhin dienen und allen Widerständen trotzen.“

Der Energieminister Taner Yıldız übte zudem scharfe Kritik an der Partei HDP, die der politische Arm der PKK ist. „Nach den jüngsten Attacken haben wir deutlich gesehen, wie heuchlerisch die HDP ist. Auf der politischen Ebene wird die PKK von der HDP vertreten. Die Masken sind endgültig gefallen. Die HDP hat den Friedensprozess vorsätzlich sabotiert“, zitiert die Financial Times Yıldız.

Die PKK soll in der vergangenen Woche eine Brücke auf der Autobahnstrecke Diyarbakır- Muş in die Luft gesprengt haben, so die Zeitung Hürriyet. Unklar blieb, ob die PKK wirklich der Urheber der beiden Anschläge gewesen ist. Die PKK-nahe Nachrichtenagentur Ajansa Nûçeyan a Firatê (ANF) hat zumindest keine Bekenner-Mitteilung der PKK veröffentlicht, sondern lediglich eine Meldung über den Anschlag auf die Pipeline.

Stattdessen verurteilten PKK-nahe Organisationen die Angriffe auf Stellungen der PKK durch das türkische Militär und durch die Verbände der Autonomen Region Kurdistans (KRG), in der die kurdische Partei KDP und Kurden-Präsident Masud Barzani tonangebend sind, berichtet die ANF.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...