Finanzen

Polen kam erst durch einen Schulden-Schnitt auf die Beine

Das postkommunistische Polen erhielt in den frühen 1990er Jahren einen Schuldenerlass. Damit wurden die Weichen gestellt für eine wirtschaftliche Prosperität. Ob auch Griechenland ein nominaler Schuldenschnitt bei der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes helfen würde, bleibt offen. Doch der Vergleich der Folgen ist interessant.
10.08.2015 00:01
Lesezeit: 2 min

Jeffrey Sachs ist ein international renommierter Ökonom und Direktor des Earth Institute an der Columbia University. Zur Entwicklung Polens nach der postkommunistischen Ära schreibt er: „In Polen lasteten nach dem Zusammenbruch der Sowjet-Ära 1989 hohe Schulden auf dem Land. Sie erstickten alle Hoffnungen auf wirtschaftliche Erholung vorerst im Keim und drohten, die entstehende postkommunistische Demokratie in die Knie zu zwingen. Ich war damals als Wirtschaftsberater in Polen und habe darauf gedrungen, dass die G-7-Staaten Polen einen Schuldenerlass gewähren. Die USA haben rasch und sachlich gehandelt, und die anderen G-7-Staaten sind dem Beispiel schnell gefolgt, Deutschland als letztes, aber Polen bekam seine Entschuldung, und die Erholung seiner Wirtschaft und der neuen Demokratie prosperierten.“

In der Tat war Polen Anfang der 1990er Jahre „in einer ähnlichen Situation … wie heute Griechenland. Polen wurde damals geholfen. Das Land musste einen Teil der Altschulden aus der kommunistischen Zeit nicht mehr zurückzahlen, ging aber auch nicht Pleite. Psychologisch war der Schuldenschnitt ungeheuer wichtig“, wie die Tageszeitung TAZ bereits im Oktober 2011 konstatierte.

Auch die Wochenzeitung „Die Zeit“ schrieb damals: Was bislang noch keinem Entwicklungsland gelungen ist, hat Polen erreicht: den Erlass eines großen Teils seiner Auslandsschulden. Die im Pariser Klub versammelten staatlichen Gläubiger verzichten auf die Hälfte ihrer Forderungen von insgesamt fast fünfzig Milliarden Mark. Das geht sogar über die Zugeständnisse hinaus, die den ärmsten Ländern der Welt gemacht wurden – ihnen soll nur ein Drittel der staatlichen Verbindlichkeiten erlassen werden. In vielen Fällen ist dieses – auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Toronto 1988 gegebene – Versprechen allerdings bis heute noch nicht eingelöst worden.“

In einem deutsch-polnischen Abkommen wurde 1992 festgehalten, dass der Bund auf Forderungen in Höhe von 9,1 Milliarden D-Mark verzichtete, wie das damalige Bundesfinanzministerium mitteilte. Damit wurde die Hälfte der Schulden in zwei Schritten erlassen. Polen befindet sich seither auf einem Wachstumspfad. Seit der statistischen Erhebungen ab 2004 in diesem Jahr um 5,1 Prozent, 2007 gar auf 7,2 Prozent. Zuletzt war die Wirtschaft um 3,3 Prozent in 2014 gewachsen, in 2015 wird eine Steigerung um 3,48 Prozent erwartet.

Dennoch denken die Polen nicht daran, den Złoty gegen den Euro einzutauschen. Denn die Eurokrise zeigt, wie verhängnisvoll es für ein Land sein kann, wenn es mit der eigenen Währung einen Teil seiner Souveränität aufgibt und in Krisenzeiten weder die eigene Notenpresse anwerfen noch die eigene Währung abwerten kann, wie die TAZ schon 2011 feststellte und woran sich bis heute nichts geändert hat.

Für Griechenland gab es einen ersten Schuldenschnitt im Jahr 2012, als private Investoren rund 108 Milliarden abschreiben mussten. Ein „zweiter“ Schuldenschnitt erfolgte indirekt durch die Streckung der Rückzahlungen aus dem EFSF und EFSM. Die durchschnittlichen Kredit-Laufzeiten betragen zwischen 16 und 31 Jahre. Beginn der Rückzahlung ist ab 2020. Die Zinsen belaufen sich auf 0,6 bis 1,3 Prozent pro Jahr. Es ist jedoch zu erwarten, dass die Laufzeiten der bisherigen und der kommenden Kredite aus dem ESM abermals zeitlich gestreckt werden und sich auch die Zinszahlungen nochmals verringern.

Dagegen sind die IWF-Kredite die teuersten. Sie sind abzuzahlen ab 2015 bis 2025 mit einem Durchschnittszins von 3,6 Prozent. Die Kredite der EZB sind auf 5,1 Prozent bemessen, jedoch wurde von der EZB garantiert, dass Griechenland die Zinsgewinne aus den angekauften Staatsanleihen zurückerstattet bekäme.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in die Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Prestigeprojekt der CSU: Gescheiterte Pkw-Maut kostet Steuerzahler weitere Millionen
04.09.2025

Die gescheiterte Pkw-Maut in Deutschland wird für die Steuerzahler noch teurer: Der Bund zahlt zusätzlich etwa 270 Millionen Euro mehr...