Finanzen

Falsche Ratings: S&P drohen Klagen in Europa

Im Vorfeld der Finanzkrise hatten Ratingagenturen zahlreiche Finanzprodukte mit Bestnoten versehen, die in der Krise stark an Wert verloren hatten. Nun hat ein australisches Gericht erstmals einer Gruppe von Investoren Schadensersatz zugesprochen. Ein Fall, der sich nun auch in Europa wiederholen könnte.
05.11.2012 15:37
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Italien: Wirtschaft im Sinkflug

Erstmals ist ein Gericht einer Schadensersatzforderung aufgrund eines irreführenden Ratings nachgekommen. Laut Financial Times, sprach ein australisches Gericht 13 Städten insgesamt 30 Millionen australische Dollar als Schadensersatz und Kostenentschädigung zu. „ Ratingagenturen werden nicht länger in der Lage sein, sich hinter Ausschlussklausen zu verstecken, die sie von ihrer Verantwortung entbinden,” so Richterin Amanda Banton.

2006 hatte eine Gruppe von australischen Kommunen 16 Millionen australische Dollar in ein, als sicher geltendes, komplexes Finanzprodukt der ABN Amro investiert, das von der Ratingagentur Standard & Poors mit der Bestnote AAA ausgestattet worden war. Nach Ausbruch der Krise 2008 verlor dieses jedoch über 90 Prozent seines Werts.

John Walker der Direktor, der für die Klage verantwortlichen Kanzlei IMFAustralia, strebt nach dem Urteilsspruch ähnliche Klagen auch in Europa an. So prüft die IMF derzeit mögliche Schadensersatzansprüche gegen S&P und ABN in den Niederlanden und Großbritannien in Höhe von 2 Milliarden Euro. S&P zeigte sich über das Urteil „enttäuscht” und kündigte an, Einspruch dagegen zu erheben.

Weitere Themen

Wegen Wahlbetrug: Massive Proteste in der Ukraine

Griechenland: Landesweite Streiks legen Land lahm

Spanien: Arbeitslosenzahl erreicht absolute Rekordhöhe

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...