Finanzen

Finanzierung der Flüchtlinge: Schäuble prüft erste Etat-Kürzungen

Lesezeit: 1 min
15.09.2015 13:21
Entgegen den bisherigen Angaben der Bundesregierung wird es nun doch Kürzungen bei den den Staatsausgaben geben müssen, um die Kosten der Flüchtlinge zu finanzieren. Dies wäre eine gute Gelegenheit, die Staatsausgaben einmal kritisch zu durchforsten - und zum Beispiel die Milliarden, die in die Ukraine fließen, auf ihre Sinnhaftigkeit zu überprüfen.
Finanzierung der Flüchtlinge: Schäuble prüft erste Etat-Kürzungen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bundesregierung prüft wegen des Flüchtlingsstroms erste Einsparungen. Im Regierungsbündnis werde erwogen, kommendes Jahr 500 Millionen Euro zusätzlich zur Bewältigung der Krise zu reservieren, berichtet Reuters. Dazu müssten die Ministerien in den laufenden Etatberatungen im Bundestag auf bisher geplante Ausgaben in dieser Höhe verzichten.

Im Grunde könnte dies ein willkommener Anlass sein, die wuchernde Staatsausgaben zu überprüfen. So werden unvermindert hunderte Millionen in die Ukraine gepumpt, um das Bankensystem aufrecht zu erhalten. Erst am Freitag hatten sich die EU und Russland geeinigt, dass die europäischen Steuerzahler einen Kredit von einer halben Milliarde Euro stemmen müssen, damit Gazprom der Ukraine weiter Gas liefert. Würde man in der Ukraine eine radikale Abrüstung betreiben, könnte Kiew vielleicht wenigstens einen Teil seiner eigenen Kosten selbst tragen - und in Deutschland wären mit einem Schlag Mittel für die Flüchtlinge frei. Erst vor einigen Monaten hatte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel 100 Millionen Euro an Kiew überwiesen - wofür das Geld wirklich verwendet wurde, ist nicht bekannt.

Bisher will sich der Bund mit sechs Milliarden Euro an den Kosten der Flüchtlingskrise beteiligen. Mit der Hälfte der Summe will er kommendes Jahr die Länder und Kommunen unterstützen. Mit den weiteren drei Milliarden Euro stockt er eigene Kassen auf, vor allem für Hartz-IV-Zahlungen an anerkannte Asylsuchende.

Nun soll möglicherweise mit einer sogenannten globalen Minderausgabe ein zusätzlicher Puffer von einer halben Milliarde Euro im Bundeshaushalt geschaffen werden. "Das ist ein Signal in den Haushaltsberatungen im Bundestag, dass die Decke kürzer wird und die Flüchtlingskrise oberste Priorität hat", sagte ein Insider. Wie viel Geld zur Bewältigung der Krise tatsächlich benötigt wird, steht allerdings noch in den Sternen.

Mehrere Bundesländer fordern, dass der Bund die bereits zugesagte Hilfe von drei Milliarden Euro noch einmal deutlich erhöht. Am Abend will Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten über die Krise beraten. Am 24. September wollen sie dann auf einem Flüchtlingsgipfel Beschlüsse fassen.

Das Bundesfinanzministerium wollte sich zu dem Programm nicht äußern. Ein Sprecher verwies auf die anstehenden Gespräche mit den Ländern und die Haushaltsberatungen des Bundestages. Das Parlament will den Haushalt 2016 im November verabschieden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....