Technologie

Internet 5G: EU und China setzen auf Zusammenarbeit

Lesezeit: 1 min
28.09.2015 13:08
Die EU und China haben ein Abkommen für eine Zusammenarbeit beim 5G-Mobilfunk unterzeichnet. Gemeinsame Forschung soll Unternehmen aus beiden Ländern zusammenführen und europäischen Konzernen Zugang zum chinesischen Markt erleichtern.
Internet 5G: EU und China setzen auf Zusammenarbeit
Günther Oettinger und Miao Wei unterzeichneten das 5G-Abkommen in Peking. (Foto: EU-Kommission)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die weltweite Ausweitung des Internets und die zunehmende Geschwindigkeit, mit der das Internet genutzt werden kann, wird in Zeiten smarter Autos, Maschinen und Dauer-Smartphone-Nutzung immer wichtiger. Die Unternehmen, die sich auf diesem Markt profilieren können, werden in den kommenden zwanzig Jahren erheblichen Nutzen daraus ziehen können. Neben den USA und Europa ist China in Sachen Internet mittlerweile auch von großer Bedeutung. Aus diesem Grund hat die EU eine Zusammenarbeit mit dem Land angestrebt.

Und so unterzeichneten Günther Oettinger, EU-Kommissar für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, und Miao Wei, chinesischer Minister für Industrie und Informationstechnologie, am Montag eine gemeinsame Erklärung. Darin verpflichten sie sich zu Gegenseitigkeit und Offenheit in Bezug auf den Zugang zur Forschungsförderung für 5G-Mobilfunknetze sowie auf die Mitgliedschaft in chinesischen und europäischen 5G-Vereinigungen. Auch der Zugang zur Forschungsförderung soll damit sichergestellt werden.

5G wird weltweit das Rückgrat unserer digitalen Volkswirtschaften und Gesellschaften bilden“, sagte Günther Oettinger im Anschluss. Mit der heute unterzeichneten Partnerschaft mit China habe sich die EU im weltweiten Wettlauf um die Verwirklichung von 5G bis 2020 jetzt mit den wichtigsten Partnern in Asien zusammengetan. Bis 2020 will die EU 700 Millionen Euro auch in die öffentlich-private Partnerschaft für 5G  investieren.

Das heutige Abkommen sei von großer Bedeutung, da China zu einem wichtigen Akteur bei der Entwicklung der 5G-Netze werden dürfte und potenziell auch den weltweit größten Markt für 5G-Technologien, ‑Produkte und ‑Dienste darstelle, heißt es auch von Seiten der EU. Demnach werden im Rahmen dieses Abkommens EU-Unternehmen, insbesondere die Telekommunikations- und IKT-Industrie, wahrscheinlich einen besseren Zugang zum chinesischen Markt erhalten. Darüber hinaus könnten sie sich dann auch an Chinas öffentlich geförderten 5G-Forschungs‑, ‑Entwicklungs- und ‑Innovationsinitiativen zu den gleichen Bedingungen beteiligen, zu denen chinesische Unternehmen derzeit an 5G-Aktivitäten der EU mitwirken.

„Die jeweiligen Industrievereinigungen – die öffentlich-private Partnerschaft für 5G der EU (5G PPP) und die chinesische IMT-2020-Vereinigung zur Förderung von 5G haben eine Wirtschaftsvereinbarung ausgearbeitet, die sie unterzeichnen wollen, sobald das Abkommen zwischen der EU und China über 5G geschlossen ist.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...