Finanzen

Russland: IWF soll Schulden der Ukraine übernehmen

Russland schlägt vor, dass der IWF Kredite an die Ukraine vergibt, damit das Land seine Schulden bei Russland begleichen kann. Die Ukraine schuldet Russland drei Milliarden Dollar, die am 20. Dezember fällig werden. Sollte die Überweisung ausbleiben, wäre die Ukraine offiziell zahlungsunfähig.
20.11.2015 01:30
Lesezeit: 1 min

Der russische Finanzminister Anton Siluanow schließt ein Treffen mit seinem ukrainischen Amtskollegen zu Gesprächen über eine mögliche Umschuldung nicht aus, berichtet die Nachrichtenagentur Tass. Allerdings sieht der Vorschlag der Russen anders aus, als die Ukrainer sich erhofft haben.

Am 20. Dezember muss die Ukraine russische Schulden in Höhe von drei Milliarden Dollar begleichen. Moskau schlägt der Regierung in Kiew vor, ihre Schulden von 2016 bis 2018 in drei Raten zu je einer Milliarde Dollar zurückzuzahlen. Siluanow will, dass sich der IWF an den Gesprächen zwischen der Ukraine und Russland beteiligt.

Der IWF soll die Ukraine dazu verpflichten, IWF-Kredite für die Begleichung von russischen Schulden bereitzustellen. Moskau sieht sich nicht in einer Reihe mit den anderen Gläubigern der Ukraine. Russland sei ein staatlicher Gläubiger, während es sich bei den anderen Gläubigern um kommerzielle Gläubiger handele. Dieser Schritt der Russen ist besonders interessant. Denn sollte die Ukraine die drei Milliarden Dollar im Dezember nicht überweisen, würde das Land offiziell als zahlungsunfähig dastehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...