Politik

Stahlindustrie: 2,3 Prozent mehr Lohn ab Januar

Die 75.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen Stahlindustrie bekommen ab Januar 2,3 Prozent mehr Geld. Die IG-Metall hat einen entsprechenden Tarifvertrag bis Ende Februar 2017 ausgehandelt. Beide Seiten sprechen von einem tragbaren Kompromiss.
26.11.2015 13:20
Lesezeit: 1 min

Bei den Tarifverhandlungen für die rund 75.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen Stahlindustrie haben sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber am Donnerstagmorgen geeinigt. Die Einkommen sollen ab Januar 2016 um 2,3 Prozent steigen, wie Arbeitgeber und IG Metall nach elfstündigen Verhandlungen in Düsseldorf mitteilten. Für die Monate November und Dezember 2015 gebe es zudem eine Einmalzahlung von insgesamt 200 Euro. Der Tarifvertrag läuft bis Ende Februar 2017. Die Tarifkommission der IG Metall muss dem Ergebnis noch zustimmen.

Nach sehr schwierigen Verhandlungen konnten wir uns auf diesen akzeptablen Kompromiss verständigen“, sagte der Verhandlungsführer der IG Metall, Knut Giesler. „Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten in der Stahlbranche werden unsere Mitglieder nicht von der insgesamt guten wirtschaftlichen Entwicklung abgekoppelt.“ Mit der Sicherung der Altersteilzeit gebe es auch weiterhin eine Möglichkeit für ein vorzeitiges Ausscheiden aus den Betrieben. Der Verhandlungsleiter der Arbeitgeber, Andreas Goss, betonte, das Ergebnis liege „einerseits am Rand des von unseren Mitgliedsunternehmen wirtschaftlich gerade noch Verkraftbaren, andererseits berücksichtigt es die sozialen Bedürfnisse der Beschäftigten.“ Die relativ lange Laufzeit der Vereinbarung sorge zudem für Planungssicherheit für die Unternehmen, sagte Goss, der auch Chef des europäischen Stahlgeschäfts des Branchenriesen Thyssenkrupp ist.

Die Gewerkschaft hatte eine Lohnerhöhung von fünf Prozent gefordert sowie eine Weiterführung der Vereinbarungen zur Altersteilzeit. Der Abschluss gilt unter anderem für Beschäftigte von Thyssenkrupp, Salzgitter und ArcelorMittal. Zuletzt hatten sich die Tarifparteien auf eine Lohnerhöhung von insgesamt vier Prozent in zwei Schritten bei einer Laufzeit von 17 Monaten geeinigt. Dieser Tarifvertrag war Ende Oktober ausgelaufen. Die deutsche Stahlindustrie kommt derzeit nicht recht voran, ihr Branchenverband musste erst vor wenigen Wochen seine Jahresprognose kappen und erwartet nun 2015 eine Stagnation. Die Stahlkocher könnten sich der schwächelnden Nachfrage und dem Preisdruck durch chinesische Billigimporte nicht entziehen.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...