Finanzen

Ernst & Young: Schwacher Euro bläht Dax-Umsätze auf

Lesezeit: 1 min
26.11.2015 16:44
Das Wachstum der Dax-Unternehmen fußt größtenteils auf Wechselkurseffekten, so die Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young. Die Rekord-Umsätze von 326,1 Milliarden Euro im Sommer-Quartal sind demnach zu mehr als der Hälfte auf den schwächer werdenden Euro zurückzuführen. Der günstige Wechselkurs habe die außerhalb der Euro-Zone erwirtschafteten Umsätze aufgebläht.
Ernst & Young: Schwacher Euro bläht Dax-Umsätze auf

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Wachstum der börsennotierten deutschen Großkonzerne fußt einer Studie zufolge zum großen Teil auf Wechselkurseffekten. Die im Leitindex Dax gelisteten Unternehmen steigerten ihre Umsätze im Sommer-Quartal zwar um sechs Prozent auf einen Rekordwert von 326,1 Milliarden Euro, wie die Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young (EY) für eine am Donnerstag veröffentliche Analyse errechneten. Mehr als die Hälfte des Zuwachses war aber auf den schwächer werdenden Euro zurückzuführen, der die außerhalb der Euro-Zone erwirtschafteten Umsätze aufblähte.

Der Euro lag im Vergleich zum US-Dollar im Zeitraum von Juli bis September knapp 20 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Das trieb die Umsätze der Dax-Konzerne laut der Studie um mindestens zehn Milliarden Euro. Allein in Nordamerika setzten die deutschen Unternehmen 24 Prozent mehr um, in Asien gingen ihre Umsätze dagegen um drei Prozent zurück. Die USA und Kanada steuern inzwischen ein Viertel zum Gesamtumsatz der Dax-Konzerne bei.

Mit dem Chiphersteller Infineon hat am Donnerstag das letzte der 30 Dax-Unternehmen seine Geschäftszahlen für die Monate von Juli bis September vorgelegt. Sie fielen überraschend positiv aus. Insgesamt sind die operativen Gewinne (Ebit) der Dax-Konzerne aber auf einem neuen Tiefststand gelandet. Schuld an dem Einbruch um mehr als zwei Drittel auf 8,5 Milliarden Euro sind die Milliardenverluste beim Versorger E.ON (8,5 Milliarden Euro), der Deutschen Bank (6,1 Milliarden) und des vom Abgasskandal gebeutelten Autobauers Volkswagen (3,5 Milliarden). Alle drei schafften es in die Rangliste der höchsten Quartalsverluste seit dem Jahr 2000. Höher als bei E.ON waren nur die abschreibungsbedingten Verluste der Deutschen Telekom im Sommer 2002 (21,7 Milliarden) und im Sommer 2012 (8,8 Milliarden). 19 der 30 Dax-Konzerne verzeichneten dagegen Gewinnzuwächse.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...