Politik

Erdogan expandiert: Türkei kauft sich in irakische Gasfelder ein

Die Türkei hat sich in mehrere Gasfelder im kurdischen Nordirak eingekauft. Das Land will sich unabhängiger von Energieimporten machen. Zu diesem Zweck kooperiert sie mit der kurdischen Autonomie-Regierung.
13.12.2015 03:43
Lesezeit: 1 min
Erdogan expandiert: Türkei kauft sich in irakische Gasfelder ein
Zahlreiche Öl- und Gasfelder befinden sich im Nordirak. (Grafik: EIA, DWN)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ankara und die Autonome Region Kurdistan im Nordirak (KRG) haben sich darauf geeinigt, gemeinsam Gas zu fördern. Der staatliche türkische Öl-Riese TPAO hat 80 Prozent der Gasfelder in Soman, Hindren und Arbat erworben, berichtet die Zeitung Vatan. Zudem wird die TPAO 40 Prozent des Gases, das in Pulkana, Jebel Kand und Halakan gefördert wird, erhalten. TPAO wird in den kommenden zwei Jahren 1,5 Milliarden Dollar in die Gasindustrie des kurdischen Irak investieren. Die ersten Gaslieferungen werden ab Ende des kommenden Jahres starten. Die Türkei will sich mit diesem großangelegten Projekt unabhängiger von Energie-Importen machen und ihren Energieträgerzustrom weitgehend selbst kontrollieren.

Unsere jährlichen Ausgaben für Energieträger aus dem Ausland betragen 50 Milliarden Dollar. Die Türkei möchte bis zum Jahr 2023 unter die ersten zehn Industriestaaten aufsteigen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir angemessene Energiepreise ansetzen (…) Stabile Märkte sind nicht nur aus wirtschaftlicher Hinsicht, sondern auch aus Sicht der nationalen Sicherheit wichtig“, zitiert der staatliche türkische Sender TRT den Vorsitzenden des Energie-Clubs der renommierten Bosporus-Universität, Mehmet Öğütçü.

Der kurdische KRG-Präsident Massoud Barzani ist am Mittwoch nach Ankara gereist, um sich mit seinem Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan zu treffen. Barzani will mit der Türkei kooperieren, um das kurdische Gas über die Türkei auf den Weltmarkt zu bringen, berichtet die kurdische Nachrichtenagentur Rudaw.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...