Finanzen

Schwere Verluste: SoundCloud kämpft ums Überleben

Lesezeit: 1 min
19.02.2016 14:37
Der Online-Musikdienst SoundCloud steht offenbar der dem Scheitern. Seit Jahren werden Verluste erwirtschaftet und die Kosten sind einem Bericht zufolge deutlich höher als die Einnahmen. Wenn Investoren im laufenden Jahr nicht mehr Geld beisteuern, droht die Zahlungsunfähigkeit.
Schwere Verluste: SoundCloud kämpft ums Überleben

Der Online-Musikdienst SoundCloud ist von der Zahlungsunfähigkeit bedroht und braucht dringend neues Geld, wie aus einem Bericht der Geschäftsprüfungsgesellschaft KPMG hervorgeht. In dem Bericht wird in Frage aufgeworfen, ob das Unternehmen in der bisherigen Form überlebensfähig ist. Aus dem Finanzbericht von SoundCloud für das Jahr 2014 geht zudem hervor, dass die Kosten die Einnahmen deutlich übersteigen: Einnahmen von rund 15 Millionen Euro standen demnach Verlusten in der Größenordnung von 39 Millionen Euro gegenüber. Die Löhne seien in der Berichtsperiode dagegen um über 40 Prozent auf fast 80.000 Euro pro Jahr und Angestellten gestiegen.

Wie lange SoundCloud den Betrieb noch aufrechterhalten kann, hängt nicht zuletzt davon ab, ob es dem Unternehmen in diesem Jahr gelingt, neue Investorengelder anzuziehen. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen rund 70 Millionen Euro eingenommen. Im Januar hatte man sich zudem mit dem weltweit größten Musikverlag Universal Music über eine Kooperation verständigt. Im Mai vergangenen Jahres hatte Sony Music, das weltweit zweitgrößte Musik-Label, seine Beteiligung zurückgezogen, weil es einen Mangel an Renditepotentialen erkannte.

In einer gegenüber dem Musik-Magazin Fact getätigten Stellungnahme gab SoundCloud bekannt, dass „die Unternehmenszahlen eine Firma in einer starken Wachstumsphase repräsentieren, die 18 Millionen Mitglieder zählt, welche im Monat über 110 Millionen Musikstücke tauschen und damit über 175 Millionen Hörer erreichen.“ Einer ihrer Gründer, Alexander Ljung, ist sich sicher, dass SoundCloud im Laufe der Zeit zu einer „finanziell nachhaltigen und profitablen Plattform“ werden wird.

Das Unternehmen habe allerdings erst kürzlich damit begonnen zu versuchen, Geld mit seinen zahlreichen Kunden zu verdienen und erwarte, dass es noch für drei weitere Jahre Verluste erwirtschaften wird, wie Financial Times berichtet. Dieser Ausblick dürfte die dringend benötigten Investoren abschrecken.

Ebenso wie SoundCloud konnten einige Konkurrenten in der Vergangenheit beträchtliche Investitionen anziehen. So nahm das amerikanische Internet-Radio Pandora im Dezember rund 300 Millionen Dollar durch Ausgabe einer Unternehmensanleihe ein. Der französische Streaming-Dienst Deezer sicherte sich im Februar rund 100 Millionen Euro, während der Marktführer Spotify durch Ausgabe einer Anleihe versucht, 500 Millionen Dollar am Markt einzusammeln.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...