Gemischtes

Sicherheitsrisiko: Nissan sperrt Smartphone-App in Elektroautos

Nissan hat in seinen Elektro-Autos eine Smartphone-App aus Sicherheitsgründen gesperrt. Das Programm könne zu einfach gehackt werden, so Nissan. Die Anwendung steuert die Klimaanlage und Heizung der Fahrzeuge.
26.02.2016 12:10
Lesezeit: 1 min

Der japanische Autohersteller Nissan hat eine Smartphone-App zur Steuerung von Klimaanlage und Heizung in Elektroautos der Modelle Leaf und eNV200 vorerst gesperrt, weil die Anwendung ganz einfach gehackt werden kann. Die App stehe vorübergehend nicht zur Verfügung, teilte Nissan am Freitag mit. Andere Funktionen im Auto seien aber nicht betroffen.

Eine interne Untersuchung habe ergeben, dass Klimaanlage, Heizung und weitere Funktionen im Auto über eine „nicht sichere Verbindung“ zugänglich sind, teilte Nissan mit. Betroffen seien allein die Anwendungen, die sich per Smartphone-App steuern lassen. Sie könnten weiterhin per Hand bedient werden, versicherte der Hersteller. Die App werde überarbeitet und "sehr bald" wieder zur Verfügung stehen.

Zuletzt im vergangenen Sommer hatten Sicherheitsexperten demonstriert, dass sich aus der Ferne in die Funktionen eines Autos eingreifen lässt. Mit Wissen des Fahrers hackten sich die beiden per Laptop über das Unterhaltungssystem eines Jeeps ein und verschafften sich Zugriff unter anderem auf Lenkung, Pedale und Anlasser.

Der Fall schlug damals hohe Wellen, Hersteller Fiat Chrysler rief in den USA 1,4 Millionen Autos für ein Softwareupdate zurück, um sie gegen mögliche Hackerattacken zu schützen. Immer mehr Geräte haben eine Internetverbindung - damit steigt die Gefahr, dass Hacker sich an ihnen zu schaffen machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...