Gemischtes

Sicherheitsrisiko: Nissan sperrt Smartphone-App in Elektroautos

Nissan hat in seinen Elektro-Autos eine Smartphone-App aus Sicherheitsgründen gesperrt. Das Programm könne zu einfach gehackt werden, so Nissan. Die Anwendung steuert die Klimaanlage und Heizung der Fahrzeuge.
26.02.2016 12:10
Lesezeit: 1 min

Der japanische Autohersteller Nissan hat eine Smartphone-App zur Steuerung von Klimaanlage und Heizung in Elektroautos der Modelle Leaf und eNV200 vorerst gesperrt, weil die Anwendung ganz einfach gehackt werden kann. Die App stehe vorübergehend nicht zur Verfügung, teilte Nissan am Freitag mit. Andere Funktionen im Auto seien aber nicht betroffen.

Eine interne Untersuchung habe ergeben, dass Klimaanlage, Heizung und weitere Funktionen im Auto über eine „nicht sichere Verbindung“ zugänglich sind, teilte Nissan mit. Betroffen seien allein die Anwendungen, die sich per Smartphone-App steuern lassen. Sie könnten weiterhin per Hand bedient werden, versicherte der Hersteller. Die App werde überarbeitet und "sehr bald" wieder zur Verfügung stehen.

Zuletzt im vergangenen Sommer hatten Sicherheitsexperten demonstriert, dass sich aus der Ferne in die Funktionen eines Autos eingreifen lässt. Mit Wissen des Fahrers hackten sich die beiden per Laptop über das Unterhaltungssystem eines Jeeps ein und verschafften sich Zugriff unter anderem auf Lenkung, Pedale und Anlasser.

Der Fall schlug damals hohe Wellen, Hersteller Fiat Chrysler rief in den USA 1,4 Millionen Autos für ein Softwareupdate zurück, um sie gegen mögliche Hackerattacken zu schützen. Immer mehr Geräte haben eine Internetverbindung - damit steigt die Gefahr, dass Hacker sich an ihnen zu schaffen machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...