Finanzen

Nach Daten aus China: Europas Börsen geben nach

Der europäische Börsenhandel verzeichnete am Dienstagmittag Verluste. Vorausgegangen waren schwache Konjunkturdaten aus China. Dort brach der Export im Februar stark ein, was die Sorgen der Anleger vor einer Abkühlung der globalen Konjunktur verstärkte.
08.03.2016 11:14
Lesezeit: 2 min
Nach Daten aus China: Europas Börsen geben nach
Der Dax in der 5-Tages-Sicht. (Grafik: ariva.de)

Aus Furcht vor geringeren Unternehmensgewinnen im wichtigen China-Geschäft haben sich Anleger am Dienstag aus europäischen Aktien zurückgezogen. Die Kurse von Dax und EuroStoxx50 verloren jeweils rund 1,5 Prozent. Der britische Leitindex lag am Mittag mit rund einem Prozent, der französische CAC 40 mit rund 1,5 Prozent und der Schweizer SMI mit etwa 0,75 Prozent im Minus.

Genährt wurden die Sorgen der Anleger von enttäuschenden chinesischen Konjunkturdaten. Die Exporte des Landes brachen im Februar um etwa ein Viertel ein. Auch das Minus bei den Einfuhren fiel höher aus als erwartet. „Der Konsum kommt nicht in Gang“, sagte Marktanalyst Heino Ruland vom Brokerhaus ICF. „Die Regierung in Peking wird Schwierigkeiten haben, ihre Wachstumsziele zu erreichen.“

Die Schwäche der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft schlug auch an den Rohstoffmärkten durch. Die richtungsweisende Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um bis zu 1,6 Prozent auf 40,19 Dollar je Barrel (159 Liter). Der Preis für das wichtige Industriemetall Kupfer fiel zeitweise um 1,7 Prozent auf 4915 Dollar je Tonne. In dessen Sog büßten die Aktien der Bergbaukonzerne Anglo American, Antofagasta, BHP Billiton, Glencore und Rio Tinto in London um bis zu sieben Prozent ein.

Vor diesem Hintergrund investierten Anleger in „sichere Häfen“. Gold verteuerte sich auf bis zu 1275,60 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm) und blieb damit nur vier Dollar unter seinem 13-Monats-Hoch der Vorwoche. Der Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, notierte mit 165,88 Punkten weniger als einen Zähler unter seiner bisherigen Bestmarke.

Insgesamt blieben die Umsätze an den europäischen Börsen jedoch schwach. Viele Anleger hielten sich vor den Sitzungen der Europäische Zentralbank (EZB) und der US-Notenbank Fed zurück. An den Börsen gilt als sicher, dass die europäischen Währungshüter die Geldpolitik am Donnerstag weiter lockern werden, um die drohende Deflation, eine Spirale fallender Preise und rückläufiger Investitionen, abzuwenden. Dies bedeute aber auch, dass die EZB Gefahr laufe, wie im Dezember die hoch gesteckten Erwartungen zu enttäuschen, warnte Jochen Stanzl, Analyst des Online-Brokers CMC Markets.

Dagegen sei die Fed-Führung gespalten. Die einen wollten mit weiteren Zinserhöhungen warten, um den Aufschwung nicht abzuwürgen, betonten die Analysten der Essener National-Bank. Die anderen plädierten für straffere, geldpolitische Zügel, um eine davongaloppierende Inflation zu verhindern. Die Kurse am Terminmarkt deuten allerdings darauf hin, dass Anleger die Wahrscheinlichkeit einer US-Zinserhöhung in der kommenden Woche bei null Prozent sehen. Dies machte dem Dollar am Dienstag erneut zu schaffen. Der Euro wertete weiter auf und verteuerte sich auf 1,1023 Dollar.

Am Aktienmarkt ließen sich Anleger von den schwachen Zahlen bei RWE und den Problemen im Großbritannien-Geschäft nicht beirren. Die Aktie des Versorgers arbeitete sich nach anfänglichen Verlusten ins Plus vor und war mit einem Kursgewinn von 0,5 Prozent der einzige Gewinner im Dax. „Die schlechten Nachrichten sind alle durch und es gab keine weiteren negativen Überraschungen“, sagte ein Börsianer. „Positiv wirkt auch, dass man die Probleme in Großbritannien jetzt konkret angeht.“ Im Rahmen der Sanierung werden bei der britischen RWE-Tochter npower 2400 Jobs – rund ein Viertel aller Stellen – gestrichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...