Politik

Merkel isoliert: Österreich und Schweiz verstärken Grenz-Schutz

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist in der Flüchtlingsfrage von den südlichen Nachbarn isoliert; Während die Kanzlerin auf eine rasche Bezahlung der Türkei drängt, glauben Österreich und die Schweiz nicht mehr an die Lösung - und bereiten sich auf neue Flüchtlingsbewegungen vor.
12.03.2016 16:46
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundeskanzlerin Angela Merkel drängt die EU dazu, der türkischen Forderung nach höheren Geldzahlungen zur Versorgung syrischer Bürgerkriegsflüchtlinge entgegenzukommen. Wenige Tage vor dem EU-Gipfel äußerte sie auf einer CDU-Wahlveranstaltung im baden-württembergischen Haigerloch am Samstag Unverständnis über die lange EU-Debatte dazu. Die Türkei möchte zusätzlich zu den bereits vereinbarten drei Milliarden für die Versorgung von Flüchtlingen 2018 eine Anschlussfinanzierung von weiteren drei Milliarden Euro erhalten. "Wir wissen doch, dass alles, was bei uns passiert, viel teurer ist und für die Flüchtlinge vielleicht nicht einmal besser. Deshalb halte ich das für absolut richtig", sagte sie. Schließlich komme das Geld Flüchtlingen zugute, zitiert Reuters die Kanzlerin.

Österreich hingegen bekräftigte seine Skepsis gegenüber einer engen Kooperation mit der Türkei in der Flüchtlingsfrage. "Es ist richtig, mit der Türkei zusammenzuarbeiten, aber nicht um jeden Preis", sagte Innenministerin Johanna Mikl-Leitner der "Welt am Sonntag". Die Regierung in Wien treibt daher ihre nationalen Maßnahmen voran. "Es ist davon auszugehen, dass die Flüchtlinge versuchen werden, nach der Schließung der Balkanroute auf anderen Routen auszuweichen", sagte Mikl-Leitner. Daher bereite die Regierung sich darauf vor, die österreichische Grenze auch an anderen Übergängen zu sichern. Neben Spielfeld habe man Kontrollen für zwölf weitere Orte im Fokus - "optional mit Zäunen, Gittern, Containern und Überprüfungen durch Polizisten und Soldaten".

Auch die Schweiz bereitet sich auf neue Flüchtlingsbewegungen vor. Die Schweizer Armee ist laut NZZ bereit, innerhalb kurzer Zeit zur Verstärkung der Polizei an die Grenzen vorzurücken. Die Schweizer gehen davon aus, dass sich die Flüchtlinge und Migranten nach der Schließung der Balkan-Grenze über Italien nach Norden durchschlagen wollen. Die Schweizer haben bereits im Januar deutlich mehr Asylanträge als im Januar 2015 gesehen. Wenn das Wetter wieder besser wird, erwartet man in der Schweiz einen weiteren Anstieg.

Die Türkei hat den Europäern angeboten, alle Flüchtlinge und Migranten aufzunehmen, die über das Land und Griechenland in die EU einreisen. Dafür fordert die Regierung in Ankara unter anderem neben einer schnelleren Visaliberalisierung eine Anschlussfinanzierung der Flüchtlingshilfe ab 2018.

Österreichs Innenministerin allerdings machte erhebliche Vorbehalte gegen die türkischen Forderungen geltend. Das gilt vor allem für die geforderte Visafreiheit für Türken in der EU. Eine Regierung damit zu belohnen, das gerade erst die Pressefreiheit im Lande massiv untergrabe, wäre "ein mehr als bedenkliches Signal", warnte sie. Um eine beschleunigte Visafreiheit zu erhalten, müsse die Türkei zahlreiche Bedingungen erfüllen. Auch in der CSU gibt es massive Bedenken gegen die Visafreiheit.

Bundesinnenminister Thomas de Maiziere räumte Versäumnisse in der deutschen Flüchtlingspolitik ein. Nach seiner Auffassung sollte Europa nun mit einem Bündel von Maßnahmen mehr dafür tun, den Zuzug von Menschen zu kontrollieren. Neben einem wirksameren Schutz der EU-Außengrenze plädiert er für die beschleunigte Einführung eines Reise-Registers im Schengen-Raumm, flankiert von einem umfassenderen Informationsaustausch in Europa über Flüchtlings- und Reise-Ströme. Das Register soll darüber Aufschluss geben, wer aus Drittländern in das Schengen-Gebiet einreist und wann er es wieder verlassen hat. "Ein neues System mit Visa- und biometrischen Daten könnte uns warnen, wenn ein Drittstaatsangehöriger seine Aufenthaltsfrist überzieht", sagte er der Welt. Es gehe um einen wirksameren Kampf nicht nur gegen illegale Migration, sondern auch gegen Terroristen und Kriminelle.

Unterdessen wurde bekannt, dass die deutschen Polizei-Streifenboote "Uckermark" und "Börde", die in der Ägäis die griechische Küstenwache unterstützen, im Meer aufgegriffene Flüchtlinge nach Griechenland bringen, nicht aber in die Türkei. Grund ist nach Angaben des Innenministeriums, dass die Bundespolizisten im Einsatz dem Weisungsrecht der griechischen Grenzpolizei unterlägen. Diese lasse Flüchtlinge auf eigenes Gebiet bringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...