Politik

3.000 Teilnehmer bei rechtsextremer Demo in Berlin

In Berlin haben am Samstag etwa 3.000 Personen gegen Angela Merkel demonstriert. Die Demo war vor Wochen auf Facebook organisiert worden. Während die entsprechende Gruppe eher heterogen erscheint, ließen die Reden in Berlin keinen Zweifel am rechtsradikalen Charakter der Veranstaltung.
13.03.2016 02:22
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Knapp 3.000 Demonstranten sind am Samstag durch das Berliner Regierungsviertel und vorbei am Reichstagsgebäude marschiert. Sie skandierten Parolen gegen Flüchtlingsheime, "Merkel muss weg", "Wir sind das Volk" und "Lügenpresse".

Die Demo war auf Facebook von einer Gruppe mit dem Namen Wir für Berlin & Wir für Deutschland organisiert worden. Zahlreiche Personen veröffentlichten auf der Website Statements, die auf den ersten Anschein keine unmittelbar erkennbaren rechtsextremen Parolen verbreiteten. Allerdings befand sich unter den Protagonisten der bekannte Rechtsextremist Ignaz Bearth von der Direkt-Demokratischen Partei Schweiz.

Wie das Video am Anfang des Artikels zeigt, verfolgten die Veranstalter eindeutig rechtsextreme Ziele. So sagte ein Redner, dass Deutschland nach 1945 niemandem mehr etwas schulde außer dem Deutschen Volk. Ein Redner prangerte die Kriegshandlungen der Amerikaner an, erwähnte jedoch die Verbrechen der Nationalsozialisten oder den Holocaust mit keinem Wort. Seine Ausführungen wurden von den Teilnehmern mit "Ami go home!"-Rufen begleitet. Der Redner sagte, dass die Bundesrepublik Deutschland von Anfang an nur dazu gedient habe, dass sich die Politiker bereichern und die "Grundgesetze" mit Füssen getreten hätten. Er berief sich auf die Verantwortung der Deutschen gegenüber ihren "Ahnen". Er rief die Teilnehmer auf, sich gegen die "Invasion" von Flüchtlingen zu wehren.

Angemeldet waren lediglich 200 Rechte. Berlins Innensenators Frank Henkel (CDU) und der Verfassungsschutz hatten in den vergangenen Tagen von einer erwarteten Teilnehmerzahl im «unteren dreistelligen Bereich» gesprochen, schreibt die dpa. Doch die Polizei war offenkundig nicht überrascht: Sie schirmte die Demo erfolgreich ab, es kam zu keinen größeren Gewaltaktionen.

In früheren Jahren mussten Rechtsextremisten meist entfernt von der Innenstadt demonstrieren. Andere Aufmärsche, etwa der NPD in Kreuzberg und Prenzlauer Berg, wurden von so vielen Gegendemonstranten blockiert, dass sie kaum von der Stelle kamen und von der Polizei vorzeitig beendet wurden. Doch diesmal waren die Gegendemonstranten nur in einer verhältnismäßig keinen Zahl erschienen.

Deutlich erkennbar waren ganze Gruppen von Neonazis, Hooligans, sogenannten Reichsbürgern, Pegida-Sympathisanten und auch Rocker. Einige schwenkten Deutschland-Fahnen, aber auch nachgeahmte Reichskriegsflaggen, die russische Nationalflagge und Fahnen aus Brandenburg und Sachsen. Sie zogen vom Hauptbahnhof entlang der Spree, vorbei am ARD-Hauptstadtstudio und dem Reichstagsgebäude bis fast ans Brandenburger Tor.

Die Demonstrationsstrecke war zu den Seiten mit Gittern abgesperrt. Einen Versuch von rund 200 Protestierern, die Rechten zu blockieren, unterband die Polizei mit dem Einsatz von Reizgas. An vielen Absperrungen standen sich Rechtsextremisten und Gegendemonstranten aggressiv gegenüber. Besonders Neonazis drohten mit Gewalt und hetzten massiv, berichtet die dpa. Doch die Anwesenheit der Polizei verhinderte Angriffe und Schlägereien.

Auf ihrer Facebook-Seite bezeichneten die Organisatoren die Demo als Erfolg und schrieben (sic): "Über 5000+ Teilnehmer zeigenten friedlich und gemeinsam gegen Frau Dr. Merkel in der deutschen Hauptstadt Berlin Flage! Damit ist der Anfang gemacht!!!"

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...