Politik

EU zu langsam: Türkei will Zypern retten

Lesezeit: 2 min
07.12.2012 12:32
Nach Angaben des türkischen Ministers für EU-Angelegenheiten und Chefunterhändler Egemen Bağış denkt Ankara über finanzielle Hilfe für Zypern nach. Sollte die Regierung in Nikosia an die Türkei herantreten, könnte Ankara seinen Einfluss auf der Insel festigen.
EU zu langsam: Türkei will Zypern retten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: EU-Papier: Nationale Parlamente schaden der EU und sollen entmachtet werden

EU-Minister Egemen Bağış reagierte auf Aussagen von griechisch-zyprischen Offiziellen zur finanziellen Lage Staates mit einem überraschenden Bailout-Angebot.

Die Politiker wiesen am vergangenen Dienstag darauf hin, dass dem Süden der Insel der Konkurs drohe und man auf ausländische Hilfen zurückgreifen müsse, um das zu verhindern. Die Regierung in Ankara zeigte sich überrascht, dass Bağış mit dieser Idee nun an die Öffentlichkeit gehe. Bisher, so berichtet die türkische Zeitung Zaman, habe sich kein türkisches Kabinettsmitglied zu einer solchen Idee geäußert.

Der griechisch-zyprische Präsident Dimitris Christofias hatte die Einwohner am vergangenen Dienstag vor finanzpolitischen Beschneidungen im Rahmen eines internationalen Rettungspakets gewarnt. Zypern, die kleinste Volkswirtschaft in der Eurozone nach Malta, hat ein vorläufiges Abkommen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der EU über ein Hilfsprogramm in Höhe von 17,5 Milliarden Euro getroffen, was fast dem gesamten jährlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes gleich kommt.

Türkische Regierung „bereit, Regierungen in Not zu helfen“

Laut Christofias habe die Insel keine andere Wahl mehr, als um ausländische Hilfe zu bitten, nachdem die größten Banken der Insel, die sich stark in Griechenland engagierten, massive Verluste eingefahren hätten und Hilfe durch den Staat erwarteten. Eine Situation, für die Bağış nicht viel Verständnis aufbringt. Auf seiner Reise nach Ungarn erklärte er hierzu: „Die griechischen Zyprioten leiden unter ihrer Politik des Stillstands und ihrer hochnäsigen Haltung. Wenn sie an einer Lösung interessiert gewesen wären, wäre jetzt die gesamte Insel ein Beispiel von Wohlstand und Beschaulichkeit.“

Die türkische Regierung sei „bereit, eine helfende Hand auszustrecken, wenn es nötig sei.“  Gäbe es eine entsprechende Anfrage, würde man auch helfen. Hierzu sollte man sich an die türkisch-zypriotischen Behörden wenden (der türkische EU-Minister Egemen Bağış sorgte bereits vor einigen Monaten mit seiner Aussage für Aufsehen, dass eine Angliederung von Nordzypern an die Türkei möglich sei). Zu diesem Zeitpunkt wünsche er dem griechischen Teil der Insel nur, dass„Gott ihnen helfen möge“.

Die Türkei selbst will bereits im kommenden Jahr beim Internationalen Währungsfonds (IWF) schuldenfrei sein. Im vergangenen Juni auf dem G20-Gipfel in Mexiko kündigte das Land zudem an, fünf Milliarden Dollar einzuzahlen und die schwächelnde Eurozone damit finanziell zu unterstützen (Neben der Türkei haben auch Schwellenländer wie Brasilien, Indien und Russland erklärt, jeweils zehn Milliarden Dollar einzuzahlen).

Analysten sehen die Finanzkrise auf Griechisch-Zypern als die zweitgrößte der Welt seit 1970 an. Relativ gesehen ist sie sogar die größte, da die Summe für die Rekapitalisierung der griechisch-zypriotischen Banken mehr als 56 Prozent des Insel-BIP beträgt. Während Zypern jährlichen bei einem Ausstoß von knapp unter 18 Milliarden Euro liege, müssten zehn Milliarden Euro zur Rekapitalisierung der Banken eingesetzt werden.

Weitere Themen:

Ex-UN-Direktor: EU wusste von Manipulationen Griechenlands

Sparmaßnahme: Paris soll nachts im Dunkeln bleiben

EU-Parlament bewilligt Budget-Exzess der Kommission

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...