Politik

Euro-Krise: Tsipras fordert Krisen-Gipfel zu Griechenland

Griechenland verlangt einen Krisen-Gipfel, um die Staatspleite zu verhindern. Die Troika verweigert die Zahlung der nächsten Kredit-Tranche. Der Spielraum der Regierung in Athen ist gering, weil dem Land nach der Euro-Rettung vor einigen Jahren noch mehr Schulden aufgebürdet wurden. Die griechische Wirtschaft sieht keine Anzeichen einer Besserung. Zugleich muss Griechenland in der Flüchtlingskrise außerordentliche Leistungen bringen.
27.04.2016 12:11
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Ringen um einen Einigung mit den internationalen Geldgebern strebt Griechenland Regierungskreisen zufolge einen EU-Sondergipfel an. Ministerpräsident Alexis Tsipras wolle EU-Ratspräsident Donald Tusk am Mittwoch um die Einberufung eines solchen Treffens bitten, sagte ein Vertreter der Regierung in Athen am Dienstagabend. Tsipras wolle damit sicherstellen, dass die Bedingungen des im Juli vereinbarten Kreditpakets für sein Land respektiert würden. Hintergrund ist, dass sich die Auszahlung weiterer Finanzhilfen für Griechenland verzögert, wie Reuters berichtet.

Ein angedachtes Sondertreffen der Euro-Finanzminister am Donnerstag wurde überraschend abgesagt, wie ein Sprecher von Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem am Dienstagabend über den Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte. Es werde mehr Zeit für die Gespräche über die griechischen Reform- und Sparpläne benötigt. Die griechische Regierung hatte den Geldgebern nach eigenen Angaben vorgeschlagen, im Falle der Verfehlung von Haushaltszielen automatische Haushaltskürzungen vorzunehmen. Die Euro-Finanzminister hatten für Donnerstag eine Sondersitzung in Aussicht gestellt, sollten die Verhandlungen darüber erfolgreich sein.

EU-Ratspräsident Donald Tusk erteilte am Mittwochnachmittag der Forderung Griechenlands nach einem Euro-Sondergipfel schließlich eine Absage: „Ich bin überzeugt, dass es für die Finanzminister noch Arbeit zu erledigen gibt“, so Tusk, der Tsipras damit wieder an die Eurogruppe verwies.

Griechenland hat von der Euro-Rettung bisher nicht profitiert: Die Arbeitslosigkeit in unverändert hoch, die griechischen Handelsschifffahrt leidet unter den Folgen des Ölpreis-Verfalls und der damit zusammenhängenden Reduzierung der Container-Schifffahrt.

Zugleich muss Griechenland in der Flüchtlingskrise außerordentliche Anstrengungen unternehmen. Politico meldet dass erst wenige Flüchtlinge von Griechenland in die Türkei zurückgebracht wurden. Die EU-Kommission hat allerdings einen Brief des türkischen Botschafters erhalten, in dem dieser bestätigte, dass Iraker und Afghanen nicht in unsichere Staaten abgeschoben werden. Florian Eder von Politico schreibt: "Die griechischen Asylbehörden sollten damit Gewissheit haben, dass sie den EU-Türkei-Pakt anwenden dürfen und Flüchtlinge in die Türkei zurückbringen können, legte die Kommission nahe. Gestern wurden nach griechischen Angaben 18 Migranten abgeschoben."

Griechenland braucht dringend eine Lösung des Problems: Am Dienstag kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Flüchtlingen und der Polizei im Lager Lesbos. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...