Finanzen

Dax startet negativ, Asien-Börsen uneinheitlich

Lesezeit: 1 min
06.05.2016 10:25
Der Dax startete mit negativen Vorzeichen in den Handelstag. Auf Wochensicht liegt er derzeit rund 4 Prozent im Minus. Auch aus Fernost kamen keine positiven Impulse – dort zeigten sich die Händler vor der Veröffentlichung von US-Konjunkturdaten abwartend.
Dax startet negativ, Asien-Börsen uneinheitlich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Erwartung wichtiger US-Konjunkturdaten ist der Dax den chinesischen Börsen ins Minus gefolgt. Er verlor zur Eröffnung am Freitag 0,5 Prozent auf 9802 Punkte. Die Börse Schanghai hatte zuvor Abgaben von 2,8 Prozent verzeichnet. Von den US-Beschäftigtenzahlen am Nachmittag erhoffen sich Anleger Hinweise auf Zeitpunkt und Tempo der geplanten Zinserhöhungen. Von Reuters befragte Analysten sagen für April 202.000 neue Stellen außerhalb der US-Landwirtschaft voraus. Im Vormonat hatte das Plus bei 215.000 gelegen.

Gegen den Trend legten Scheine von Rhön Klinikum ein Prozent zu. Der Klinikbetreiber äußerte sich zufrieden über den Jahresauftakt. Der Umsatz habe bei 291,5 Millionen Euro gelegen und der operative Gewinn bei 68 Millionen Euro.

An den Börsen in Fernost haben sich die Anleger am Freitag abwartend gezeigt. An den Aktienmärkten dominierten die negativen Vorzeichen: Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index in Tokio schloss mit einem Minus von 0,25 Prozent bei 16.106 Punkten, nachdem dort am Donnerstag feiertagsbedingt nicht gehandelt worden war. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans fiel um knapp ein Prozent. Der Leitindex der Börse in Schanghai sank um zwei Prozent.

Konjunkturdaten und Quartalsberichte großer Unternehmen sorgten eher für Zurückhaltung. „Jüngste Wirtschaftsdaten und einige Bilanzen größerer westlicher Firmen waren glanzlos“, sagte Masahiro Ichikawa von Sumitomo Mitsui Asset Management. Dies habe die Risikofreude an den Märkten gebremst.

In Japan gehörte Sharp zu den größten Verlierern. Die Aktien des Elektronik-Konzerns gaben 8,5 Prozent nach, nachdem die Wirtschaftszeitung Nikkei von einem Nettoverlust im abgelaufenen Geschäftsjahr in Höhe von umgerechnet knapp 2,5 Milliarden Euro berichtet hatte. Die Aktien des Airbag-Herstellers Takata fielen nach einer erneuten Rückruf-Aktion in den USA ebenfalls um rund 8,5 Prozent.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...