Politik

Hornbach-Chef: Konzernstruktur schützt vor feindlichen Übernahmen

Die Baumarktkette Hornbach sieht sich trotz millionenschwerer Abschreibungen vor feindlichen Übernahmen geschützt. Grund hierfür sei die besondere Struktur des familiengeführten Unternehmens. Andernfalls wäre Hornbach in der gegenwärtigen Situationsonst durchaus ein Ziel.
24.05.2016 17:00
Lesezeit: 1 min

Der milde Herbst hat den Baumarktkonzern Hornbach zu Rabatten auf sein Wintersortiment gezwungen – im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Konzern nun weniger Gewinn gemacht. Das Betriebsergebnis (Ebit) sank im Vergleich zum Jahr davor um knapp 17 Prozent auf 138 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Dienstag in Frankfurt am Main mitteilte. Der Umsatz legte um 5,1 Prozent auf 3,76 Milliarden Euro zu.

Eine Übernahme fürchtet Hornbach aber nicht. Konzernchef Albrecht Hornbach sagte am Dienstag zu Reuters, solche Avancen hätten aufgrund der besonderen Struktur des familiengeführten Unternehmens keine Chance auf Erfolg. Andernfalls wäre das Unternehmen in der gegenwärtigen Situation aber durchaus ein Übernahmeziel. Albrecht Hornbach bat die Anteilseigner um einen Vertrauensvorschuss, weil der Konzern für den Ausbau des Online-Handels Gewinneinbußen hinnehmen will.

"Die Aktionäre wurden in der zweiten Jahreshälfte auf die Probe gestellt", räumte Hornbach bei Vorlage der Jahresbilanz ein. Zunächst habe das Geschäft im dritten Quartal geschwächelt, weil Kunden vor allem in Deutschland bei ungewöhnlich warmen Temperaturen das Wintersortiment verschmäht. Dies habe zu einem Preiskampf in der Branche geführt und das Ergebnis belastet. Weil viele Aktionäre deshalb ausgestiegen waren, musste Hornbach rund 16 Millionen Euro abgeschrieben. Wegen dieser Sonderbelastung fiel der Betriebsgewinn (Ebit) um knapp 17 Prozent auf 138 Millionen Euro, noch unter die bereits gesenkte Ergebnisprognose. Der Umsatz stieg jedoch gleichzeitig um gut fünf Prozent auf 3,8 Milliarden Euro.

Die Kette mit mehr als 150 Filialen in neun Ländern will den Umsatz auch im laufenden Bilanzjahr im mittleren einstelligen Prozentbereich steigern. Dabei soll eine engere Verzahnung von klassischen Filialen und Internet-Handel das Geschäft vorantreiben. Allein 2015/16 seien fast 50 Millionen Euro in die Digitalisierung investiert worden, sagte Hornbach. Dafür würden auch Gewinneinbußen hingenommen. "Uns ist es im Moment wichtiger, das Unternehmen fit für die Zukunft zu machen, als auf Teufel komm raus zu expandieren." In Deutschland plant der Konzern nach der Schließung einer von 99 Filialen keine neuen Märkte, peilt aber im Ausland im laufenden Geschäftsjahr drei Neueröffnungen an.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...