Politik

Monti tritt ab, italienische Wirtschaft: „Er hinterlässt keine Spuren“

Lesezeit: 1 min
22.12.2012 02:43
In Italien ist die Ära Monti I zu Ende gegangen. Die italienische Wirtschaft fällt ein hartes Urteil über seine Amtszeit. Sollte Monti am Sonntag seine Kandidatur bekanntgeben, könnte er in der zersplitterten Parteienlandschaft nahtlos vom Übergangspremier in die Ära Monti II gleiten.
Monti tritt ab, italienische Wirtschaft: „Er hinterlässt keine Spuren“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mario Montis Abgang wurde von der italienischen Wirtschaft mit einer vernichtenden Kritik begleitet: Die Wirtschaftszeitung Il Sole 24 Hore schrieb, Monti hinterlasse keine Spuren. Seine Amtszeit sei Stückwerk gewesen, hunderte hektisch beschlossene Verordnungen hätten mehr Konfusion als Regeln gebracht – alles sei „ohne Geist und Richtung“ gewesen. Er habe ohne Parlament regiert, weil sich die gewählten Mandatare während der vergangenen Monate ausschließlich mit ihrem eigenen, nun bevorstehenden Wahlkampf beschäftigt hätten.

Monti selbst will am Sonntag erklären, ob er sich von Ferrari-Chef Luca di Montezemolo für eine Kandidatur sponsern lassen will. Es sei noch nichts entschieden, sagen Leute, die ihn zu kennen behaupten. Die Tatsache, dass er am Sonntag vor die Presse treten will, deutet eher darauf hin, dass Monti seine Mission noch nicht als beendet ansieht. Er wurde von der EU und Angela Merkel bedrängt, wieder anzutreten und Italien auf Kurs zu bringen.

Wenn Monti antritt, dürfte die EU eine entscheidende Rolle im Wahlkampf spielen: Berlusconi und Beppe Grillo sind gegen die EU, Monti und die Sozialdemokraten unter Pier Luigi Bersani sind für die EU. Allerdings ist auch innerhalb der EU-freundlichen Allianz ein Konflikt vorprogrammiert: Monti soll im Auftrag der EU sparen, der ehemalige Kommunist Bersani wird sein Hauptaugenmerk auf die rasche Vergemeinschaftung der Schulden legen. Die Gewerkschaften mussten bisher noch nicht in Aktion treten, weil Monti tatsächlich außer Ankündigungen und Marketing keinerlei gravierende Reformerfolge vorweisen kann.

Silvio Berlusconi ist nach einer kurzfristigen Umarmung Montis wieder zu seinerm ursprünglichen Konfrontationskurs zurückgekehrt: Er bezeichnete den Goldman Banker Monti als einen „Lakaien der Banken“ im Dienst der deutschen Hegemonie in Europa.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...