Politik

Pharmafirma Stada tauscht Chef aus

Mitten in der Auseinandersetzung mit dem Investor Active Ownership kommt es beim Arzneimittel-Hersteller Stada zu einem Wechsel an der Spitze. Stada-Chef Hartmut Retzlaff muss das Amt krankheitsbedingt abgeben.
06.06.2016 09:53
Lesezeit: 1 min

Beim Arzneimittel-Hersteller Stada kommt es mitten in der Auseinandersetzung mit dem aktivistischen Investor Active Ownership (AOC) zu einem Wechsel an der Führungsspitze. Stada-Chef Hartmut Retzlaff müsse sein Amt krankheitsbedingt vorübergehend liegenlassen, teilte das Unternehmen am Sonntag nach einer außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats mit. Seine Aufgaben übernähmen die beiden anderen Vorstandsmitglieder Helmut Kraft und Matthias Wiedenfels.

Der Aufsichtsrat habe zudem zunächst Wiedenfels zum Vorsitzenden des Vorstands berufen, so Reuters. Mit Wiedenfels trete ein erfahrener langjähriger Manager an die Spitze des Vorstands, der den Erfolg der vergangenen Jahre maßgeblich mitgestaltet habe und der den eingeleiteten Wandel im Sinne des Unternehmens mit Nachdruck vorantreiben werde, sagte Aufsichtsratsvorsitzender Martin Abend.

Stada hatte erst im Herbst 2015 den Vertrag von Retzlaff vorzeitig um fünf Jahre verlängert. Der 62-jährige arbeitet seit mehr als 30 Jahren bei Stada und steht seit 23 Jahren an der Spitze des Unternehmens.

Retzlaff steckt zuletzt mitten in einer Auseinandersetzung mit AOC. Dieser fordert unter anderem eine Neubesetzung des Aufsichtsrats, der bisher vor allem aus Ärzten und Apothekern besteht. Stada will dagegen selbst mehrere neue Aufsichtsräte suchen und hat deswegen seine Hauptversammlung verschoben.

AOC hält gut fünf Prozent an Stada. Der Investor hält Stada für unterbewertet und sieht Defizite in der Führung. Im Kampf gegen AOC suchte Retzlaff einem Zeitungsbericht zufolge die Hilfe eines Finanzinvestors. Er habe erste informelle Gespräche mit der britischen Beteiligungsgesellschaft CVC geführt, berichtete das Wall Street Journal im vergangenen Monat. Die beteiligten Firmen lehnten damals eine Stellungnahme ab.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...