Politik

Pharmafirma Stada tauscht Chef aus

Mitten in der Auseinandersetzung mit dem Investor Active Ownership kommt es beim Arzneimittel-Hersteller Stada zu einem Wechsel an der Spitze. Stada-Chef Hartmut Retzlaff muss das Amt krankheitsbedingt abgeben.
06.06.2016 09:53
Lesezeit: 1 min

Beim Arzneimittel-Hersteller Stada kommt es mitten in der Auseinandersetzung mit dem aktivistischen Investor Active Ownership (AOC) zu einem Wechsel an der Führungsspitze. Stada-Chef Hartmut Retzlaff müsse sein Amt krankheitsbedingt vorübergehend liegenlassen, teilte das Unternehmen am Sonntag nach einer außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats mit. Seine Aufgaben übernähmen die beiden anderen Vorstandsmitglieder Helmut Kraft und Matthias Wiedenfels.

Der Aufsichtsrat habe zudem zunächst Wiedenfels zum Vorsitzenden des Vorstands berufen, so Reuters. Mit Wiedenfels trete ein erfahrener langjähriger Manager an die Spitze des Vorstands, der den Erfolg der vergangenen Jahre maßgeblich mitgestaltet habe und der den eingeleiteten Wandel im Sinne des Unternehmens mit Nachdruck vorantreiben werde, sagte Aufsichtsratsvorsitzender Martin Abend.

Stada hatte erst im Herbst 2015 den Vertrag von Retzlaff vorzeitig um fünf Jahre verlängert. Der 62-jährige arbeitet seit mehr als 30 Jahren bei Stada und steht seit 23 Jahren an der Spitze des Unternehmens.

Retzlaff steckt zuletzt mitten in einer Auseinandersetzung mit AOC. Dieser fordert unter anderem eine Neubesetzung des Aufsichtsrats, der bisher vor allem aus Ärzten und Apothekern besteht. Stada will dagegen selbst mehrere neue Aufsichtsräte suchen und hat deswegen seine Hauptversammlung verschoben.

AOC hält gut fünf Prozent an Stada. Der Investor hält Stada für unterbewertet und sieht Defizite in der Führung. Im Kampf gegen AOC suchte Retzlaff einem Zeitungsbericht zufolge die Hilfe eines Finanzinvestors. Er habe erste informelle Gespräche mit der britischen Beteiligungsgesellschaft CVC geführt, berichtete das Wall Street Journal im vergangenen Monat. Die beteiligten Firmen lehnten damals eine Stellungnahme ab.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...