Gemischtes

Fehlerhafte Verbrauchstests: Suzuki-Chef tritt zurück

Lesezeit: 1 min
08.06.2016 15:40
Suzuki-CEO Osamu Suzuki zieht die Konsequenzen aus dem Verbrauchsskandal und legt sein Amt nieder. Bei der Hauptversammlung im kommenden Monat will er sich nicht mehr zur Wahl stellen. Verwaltungsvorsitzender will er aber bleiben.
Fehlerhafte Verbrauchstests: Suzuki-Chef tritt zurück

Wegen des Skandals um fehlerhafte Benzinverbrauchstests gibt der Chef des japanischen Autobauers Suzuki sein Amt auf. Die Rolle des Verwaltungsratsvorsitzenden wolle Osamu Suzuki aber beibehalten, teilte der Kleinwagenhersteller am Mittwoch mit. Der geschäftsführende Vize-Präsident Osamu Honda gehe Ende Juni in Rente, so Reuters.

Vergangene Woche hatten Ermittler die Konzernzentrale des viertgrößten Autobauers des Landes durchsucht. Vor der Razzia hatte Suzuki eingeräumt, bei diversen Modellen nicht vorschriftsgemäße Testmethoden angewendet zu haben.

Managern soll deshalb über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten das Gehalt gekürzt werden, teilte der Konzern nun mit. Führende Angestellte müssten zudem mit einer Halbierung der Boni für das vergangene Jahr rechnen.

Das japanische Verkehrsministerium überprüft derzeit bei sämtlichen heimischen Herstellern die Verbrauchsmessungen, nachdem Testmanipulationen bei Mitsubishi ans Licht gekommen waren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...