Finanzen

Drei Jahre Haft für Deutsche-Bank-Manager

Ein leitender Angestellter der Deutschen Bank ist wegen Steuerbetrug im Zusammenhang mit CO2-Zertifikaten zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Dem Richter zufolge habe die Bank die kriminellen Handlungen durch den Ausfall aller Sicherheitsmaßnahmen begünstigt.
13.06.2016 15:29
Lesezeit: 2 min

Im Prozess um Steuerbetrug mit Luftverschmutzungsrechten muss einer der sieben angeklagten Deutsche-Bank-Mitarbeiter ins Gefängnis. Das Landgericht Frankfurt verurteilte den heute 55 Jahre alte ehemaligen Vertriebsleiter im Investmentbanking wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren Haft, wie Reuters meldet. Er hatte das Geschäft mit den CO2-Zertifikaten in Deutschland für die Bank koordiniert. Der Vorsitzende Richter Martin Bach blieb unter der Forderung der Staatsanwaltschaft. Er sprach am Montag von einem „außerordentlich milden Urteil“. Die Deutsche Bank habe die Betrügereien durch den „Ausfall aller Sicherheitsmechanismen“ begünstigt.

Fünf weitere Ex-Mitarbeiter des größten deutschen Geldhauses kamen mit Bewährungsstrafen zwischen einem und zwei Jahren wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung davon. Ein Angeklagter wurde nur verwarnt, weil er versucht hatte, seine Kollegen zu bremsen.

Der als Haupttäter ausgemachte 55-Jährige habe alle Bedenken und Verdachtsmomente gegen dubiose Händler von CO2-Zertifikaten beiseitegeschoben, mit denen die Bank ins Geschäft gekommen war, sagte Bach. Er habe den zunächst gestoppten Handel mit den Betrügern wiederaufgenommen, obwohl er die Risiken erkannt habe. Zumindest ein Händler sei „mühelos als Steuerbetrüger zu identifizieren gewesen“. Damit sei der Manager als Täter und nicht wie seine Kollegen als Gehilfe einzustufen. Er habe auch die Karriere seiner Untergebenen zerstört. Der Banker hatte auf Freispruch plädiert: Er sei „einem Betrüger auf den Leim gegangen, der sein Bestes gab, mich zu täuschen“. Bach sagte, damit habe er sich als einziger nicht zu seiner Verantwortung bekannt. Die Verteidigung kündigte Revision vor dem Bundesgerichtshof (BGH) an.

Die Bundesregierung hatte die CO2-Zertifikate ausgegeben, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Doch Betrüger nutzten den Handel, um mit einem Umsatzsteuer-Karussell binnen weniger Monate 220 Millionen Euro Steuern zu hinterziehen. Die Deutsche Bank hatte die zu Unrecht kassierten Steuern schon vor Jahren zurückgezahlt. Von den angeklagten Mitarbeitern hatte sie sich 2015 getrennt, der Ranghöchste unter ihnen ist in Rente. Er wurde zu einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt und muss 180.000 Euro zahlen. Für ihn habe das CO2-Thema nur eine Nebenrolle gespielt, sagte Bach.

Ein Sprecher der Bank betonte, sie habe seit dem CO2-Betrug „ihre Prozesse bei der Aufnahme neuer Kunden grundlegend verändert“. Die sechs 2011 verurteilten Händler hatten in ihrem Prozess angegeben, sie seien bei der Deutschen Bank - im Gegensatz zu anderen Instituten - sofort mit offenen Armen empfangen worden. „Wir haben es hier mit einem kollektiven Versagen zu tun“, sagte einer der Verteidiger der Nachrichtenagentur Reuters. Alle hätten sich stets nur gegenseitig abzusichern versucht, niemand habe richtig nachgehakt. „Die Deutsche Bank war der Ansicht, dass sie das Problem - anders als alle anderen - im Griff hat.“ Die Mitarbeiter in Deutschland seien auch von ihren Kollegen in London belogen worden, die viel früher gewusst hätten, dass die Zertifikate für ein Umsatzsteuerkarussell verwendet wurden.

Der Leitende Oberstaatsanwalt Thomas Gonder begrüßte, dass das Gericht die Angeklagten trotz der organisatorischen Mängel in der Bank nicht von persönlicher Schuld freigesprochen habe. Sie hätten durchaus kriminelle Energie gezeigt. Zu den Motiven der Banker äußerte sich Richter Bach allerdings nicht. Er blieb hinter Gonders Forderungen zurück: Die Staatsanwaltschaft hatte für drei Angeklagte zwischen zweieinhalb und vier Jahren Haft gefordert und in vier Fällen auf Bewährungsstrafen plädiert. Die Banker saßen seit Februar auf der Anklagebank, der Prozess gegen eine Kundenbetreuerin war wegen Krankheit abgetrennt worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...