Politik

Basel III: Regulierer kapituliert vor den Banken

Lesezeit: 1 min
07.01.2013 01:47
Die Banken können mehr Schrottpapiere als Kreditsicherheiten vorhalten als ursprünglich geplant. Damit wird Basel III deutlich aufgeweicht. Die Finanzindustrie spricht von einem großen Erfolg.
Basel III: Regulierer kapituliert vor den Banken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Banken brauchen sich vor den neuen Basel III-Regulierungen nicht mehr zu fürchten: Das Regulierungs-Kommitte unter dem Vorsitz von Sir Mervyn King von der Bank of England teilte am Sonntag mit, man habe sich entschlossen, die Regeln zur Eigenkapitalbildung lockerer als ursprünglich geplant anzusetzen. Damit können Banken schlecht gewertete Papiere weiter bei den Zentralbanken als Sicherheiten für Kredite hinterlegen. Auch die Berechnungsmethoden wurden "angepasst". Damit können die Banken auch im Derivate-Bereich weiter umstrittene Papiere verwenden, um an frische Liquidität zu kommen.

Die Regulierer betonten, dass sie trotzdem ein Auge auf besonders anfällige Institute haben wollen. In der Finanzindustrie wurde die Lockerung mit Erleichterung begrüßt. Vor allem die französischen Banken erhoffen sich nun ein geruhsameres Jahr. Sie halten besonders viele Schrottpapiere und gelten allgemein als besondere Unsichersfaktoren für das globale Finanzsystem.

Nach einer Erhebung des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht fehlten den weltgrößten Instituten Ende 2011 nach den bisher geltenden Kriterien etwa 1,8 Billionen Euro an Liquidität, um die Eigenkapital-Mindestanforderungen zu erfüllen. Nun sollen die Banken bis 2019 Zeit bekommen, ihre Bilanzen in Ordnung zu bringen. Ursprünglich hätte die Lage bereits bis 2012 stabilisiert werden sollen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...