Politik

Türkei riegelt US-Luftwaffenbasis erneut ab

Lesezeit: 1 min
01.08.2016 15:11
Türkische Sicherheitskräfte haben den US-Luftwaffenstützpunkt Incirlik erneut abgeriegelt. An der Aktion nehmen 7.000 Polizeikräfte mit gepanzerten Fahrzeugen teil. Die Türkei befürchtet einen zweiten Putschversuch.
Türkei riegelt US-Luftwaffenbasis erneut ab

Mehr zum Thema:  
Türkei > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Sonntag hat die türkische Regierung die US-Luftwaffenbasis Incirlik erneut abgeriegelt. Der Stützpunkt wurde von 7.000 Polizisten und gepanzerten Fahrzeugen umstellt. Ein- und Ausfahrten wurden nicht erlaubt. Die regierungsnahe Zeitung Yeni Safakberichtet, dass die Regierung in Ankara einen zweiten Putschversuch befürchtet, der seinen Ausgang auf dem Luftwaffenstützpunkt haben könnte.

Die Entscheidung zur Abriegelung des Stützpunkts kam kurz nach der Ankunft  des US-Generalstabschefs Joseph Dunford in Incirlik, der sich am Montag um 17 Uhr mit dem türkischen Premier Binali Yildirim in Ankara traf, berichtet die Hürriyet.

Der US-Luftwaffenstützpunkt Incirlik wurde in der Putschnacht am 15. Juli von den Putschisten genutzt. Von Incirlik aus starteten Tanker-Flugzeuge, um die F-16-Jets der Putschisten mit Kerosin zu versorgen, berichtet die Zeitung Aksam.

Ein zweiter Putschversuch – ob militärisch oder wirtschaftlich – ist nicht unwahrscheinlich. Ein iranischer Beamter sieht Parallelen zwischen dem erfolgreichen Putsch gegen den iranischen Premier Mohammed Mossadegh im Jahr 1953 und dem Putschversuch in der Türkei, berichtet Al-Monitor. Mossadegh und die iranische Bevölkerung konnte den ersten Putschversuch niederschlagen. Wenig später erfolgte der zweite Putschversuch, der erfolgreich verlief. Urheber des Putsches waren Großbritannien und die USA, berichten Mark J. Gasiorowski und Malcolm Byrne in „Mohammad Mosaddeq and the 1953 Coup in Iran“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Türkei > USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...