Finanzen

Fed-Entscheidung stützt Dax: Deutsche Bank größter Gewinner

Lesezeit: 2 min
22.09.2016 16:04
Die weitere Aussicht auf billiges Geld in den Vereinigten Staaten schiebt die Aktienmärkte an. In Deutschland legte der Dax nach der jüngsten Entscheidung der amerikanischen Notenbank Fed zu. Größte Gewinner waren die Aktien der Deutschen Bank.
Fed-Entscheidung stützt Dax: Deutsche Bank größter Gewinner
Der Dax in der Tagessicht. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Aktienmarkt ist am Donnerstag auf der Welle des billigen Geldes geschwommen. Die Währungshüter in den USA hatten am Vorabend den Leitzins wie erwartet auf sehr niedrigem Niveau belassen; zuvor hatte schon die japanische Notenbank an ihrer lockeren Geldpolitik festgehalten. Der Dax sprang erstmals seit knapp zwei Wochen über die Marke von 10 700 Punkten und baute seinen Gewinn bis zum Nachmittag auf 2,5 Prozent beziehungsweise rund 10 700 Punkte aus.

Marktbeobachter Jens Klatt sieht bereits das Jahreshoch in greifbare Nähe rücken. Im August hatte der Dax 10 802 Punkte erreicht, dann kamen aber Sorgen auf, dass die Zeit des billigen Geldes zu Ende gehen könnte. Für die Börsen wäre das ein harter Einschnitt: Die verschwindend geringen Zinsen auf Sparkonten und Anleihen, gepaart mit den gigantischen Wertpapierkäufen der Notenbanken sorgen seit Jahren für steigende Aktienkurse.

Der Rauch in Sachen Geldpolitik habe sich verzogen, kommentierte Konstantin Oldenburger von CMC Markets. Am Markt wird nun mit einer Zinsanhebung im Dezember gerechnet - also genau ein Jahr nach der ersten Anhebung Ende 2015.

Zu den größten Gewinnern im Dax zählten die geschundenen Aktien der Deutschen Bank, welche um 3,6 Prozent auf 11,75 Euro stiegen. Nach der Hiobsbotschaft einer möglichen zweistelligen Milliardenstrafe in den USA waren sie zuvor in vier Handelstagen in der Spitze um 15 Prozent eingebrochen - sie bremsten erst kurz vor ihrem historischen Tief von 11,06 Euro. Im Dax sind sie mit einem Verlust von fast der Hälfte ihres Wertes der mit Abstand schlechteste Wert in diesem Jahr.

Vor dem Hintergrund der Fed-Entscheidung zeigte sich auch der MDax der mittelgroßen deutschen Unternehmen mit neuem Elan, es ging 1,93 Prozent auf 21 657,63 nach oben. Der Technologiewerte-Index TecDax kletterte um 1,65 Prozent auf 1807,54 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 rückte um 2,19 Prozent auf 3047,57 Punkte vor. Zuvor war es bereits an den asiatischen Börsen und an der Wall Street kräftig hochgegangen.

Beim kriselnden Industriedienstleister Bilfinger kam die Ernennung eines neuen Finanzchefs gut an. Ende September legt Axel Salzmann sein Amt nieder, für ihn übernimmt der zuletzt bei Osram tätige Klaus Patzak. Die Bilfinger-Aktie stieg bis zum Nachmittag um über 4 Prozent.

Am Rentenmarkt fiel am Donnerstag die Umlaufrendite von minus 0,17 Prozent am Vortag auf minus 0,19 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,10 Prozent auf 143,83 Punkte. Der Bund-Future legte nach dem US-Zinsentscheid um 0,35 Prozent auf 164,88 Punkte zu. Der Euro legte ebenfalls deutlich zu auf zuletzt 1,1240 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittwoch noch auf 1,1150 Dollar festgesetzt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...